marien_1_25

Mit der Gründung des Zentrums für Zelltherapie Stuttgart setzen die hämatologischen Fachbereiche des Marien- hospitals und des Klinikums Stuttgart ein starkes Zeichen für die Zukunft der Versorgung von Patienten mit Leukämien und Lymphomen in der Region Stuttgart. Durch Bündelung ihrer Kompetenzen und Ressourcen schaffen sie eine innovative Plattform für die Anwendung modernster Zelltherapien. Die Kooperation steht für Fortschritt, Individualität und die klare Ausrichtung auf das Wohl der Patienten – ein zukunfts- weisender Schritt in der Krebsmedizin. Gemeinsam für die beste Patientenversorgung Um die Möglichkeiten dieser innovativen Therapien optimal zu nutzen, wurde das Zentrum für Zelltherapie Stuttgart ins Leben gerufen. Diese neue Partnerschaft vereint die Expertise der Kli- nik für Innere Medizin 3 – Onkologie, Hämatologie, Palliativme- dizin am Marienhospital Stuttgart und der Klinik für Hämatolo- gie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin am Klinikum Stuttgart. Im Fokus stehen die allogene Stammzell- transplantation und die CAR-T-Zell-Therapie, bei der gentech- nisch veränderte Immunzellen gezielt gegen Krebszellen vorge- hen. „Unsere enge Zusammenarbeit schafft die Grundlage für individuell abgestimmte Therapiepläne, welche die Heilungs- chancen deutlich verbessern“, erklärt Privatdozent Dr. Christian- Friedrich Jehn, Ärztlicher Direktor am Marienhospital. Beide Krankenhäuser verfügen über eine langjährige Expertise in der Onkologie und eine hochmoderne Ausstattung, die es ermög- Innovation in der Krebsmedizin Zelltherapien gehören zu den vielversprechendsten Entwick- lungen in der modernen Krebsmedizin. Die Methodik nutzt körpereigene oder Spenderzellen, um Krankheiten zu bekämpfen. Eine besondere Form ist die Behandlung mit Stammzellen. Dabei wird zwischen autologen und allogenen Stammzelltransplantationen unterschieden: Bei autologen Transplantationen stammen die Stammzellen vom Patienten selbst, während bei allogenen Transplantationen die Zellen eines Spenders verwendet werden. Beide Ansätze ermög- lichen es, geschädigte oder erkrankte Zellen im Körper zu ersetzen und bieten insbesondere bei schweren Blutkrebs- erkrankungen neue Hoffnung. Neue Kooperation für die bestmögliche Versorgung von Krebspatienten Zentrum für Zelltherapie Stuttgart »Unsere enge Zusammenarbeit schafft die Grundlage für individuell abge- stimmte Therapiepläne, welche die Heilungschancen deutlich verbessern.« Privatdozent Dr. Christian-Friedrich Jehn, Marienhospital Stuttgart 10 marien 01 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI2Nzc=