marien_1_25

auf neue Weise von engagierten Ehrenamtlichen fortgeführt. Diese bringen den Geist der Barmherzigkeit und Fürsorge in einem weltlichen Kontext ein, unabhängig von konfessionellen Bindungen. Zugleich bleibt die seelsorgerische Betreuung ein zentraler Bestandteil des Hauses. Beidseitiger Benefit „Ich möchte mit meinem ehrenamtlichen Dienst der Gesell- schaft etwas zurückgeben“, sagt ein Ehrenamtlicher, der seit Jahren im Begleitdienst tätig ist. „Es erfüllt mich, Menschen in verletzlichen Situationen zu unterstützen“, betont eine Demenzbegleiterin, die an zwei Nachmittagen die Woche für Patienten da ist. „Während meiner Zeit als Patient habe ich die Unterstützung der Ehrenamtlichen sehr geschätzt, sodass ich mich danach entschlossen habe, etwas zurückzugeben“, sagt einer, und eine andere erklärt: „Es befriedigt einfach sehr, Menschen helfen zu können. Wir sind eine so tolle und fröhliche Truppe, ich habe hier wirkliche Freunde gefunden. Und abgesehen vom Spaß, den wir miteinander haben, hält es mich unglaublich fit und ist dazu noch sinnvoll.“ Netzwerk helfender Hände Die ehrenamtlichen Tätigkeitsfelder am Marienhospital sind so vielfältig wie die Menschen, die sie ausüben. Jedes Engage- ment hat seine individuellen Beweggründe, seine eigene Bedeutung, und es trägt auf besondere Weise dazu bei, das Krankenhaus zu einem Ort der Menschlichkeit zu machen. Susanne Lutz hat von 2007 bis Anfang 2025 als Bildungs- referentin für das Ehrenamt am Marienhospital maßgeblich dazu beigetragen, vieles auszubauen und in Bewegung zu set- zen. Sie schätzt gerade die Vielfalt der Menschen, die sich hier ehrenamtlich engagieren: „Bei uns wirken Menschen aus allen Altersgruppen und mit den verschiedensten beruflichen sowie kulturellen Hintergründen mit. Diese Vielfalt belebt und bereichert unsere Gemeinschaft enorm.“ Stefan Böck, der ab diesem Jahr die Leitung der ehrenamt- lichen Dienste von Susanne Lutz übernimmt, ergänzt: „Für mich ist es schön zu sehen, mit welch hoher Identifikation die Ehrenamtlichen hier im Haus ihre Aufgaben erfüllen.“ Ehrenamtliche Dienste Ehrenamtliches Engagement am Marienhospital hat viele Gesichter: Besuchsdienst oder hospizlicher Begleitdienst, Sitzwachendienst, Demenzbegleitung. Sie sind interessiert? Weitere Informationen: finden Sie auf www.marienhospital-stuttgart.de/patienten- besucher/ehrenamtliche-dienste/ T elefonisch sind wir erreichbar unter 0711 6489-3359/3450 oder per E-Mail an ehrenamt@vinzenz.de Ein Qualifizierungskurs für Demenzbegleiter startet im September 2025, insgesamt acht Abende. Weitere Informationen unter Telefon 0711 6489-3359 INFO »Ich möchte mit meinem ehrenamt- lichen Dienst der Gesellschaft etwas zurückgeben.« Ehrenamtlicher Patientenbegleiter »Es erfüllt mich, Menschen in verletz- lichen Situationen zu unterstützen.« Ehrenamtliche der Sitzwache 7 marien 01 | 2025 EHRENAMT

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI2Nzc=