0711 6489-0
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
0711 6489-4444
Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste
0711 6489-7777
Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).
112
Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.
Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen.
Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!
Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Gebührenpflichtig
Kostenlos
Eine familienorientierte Geburtshilfe, die auf menschlicher Zuwendung und fachlicher Kompetenz basiert, ist das Markenzeichen der Frauenklinik im Marienhospital. Neben einem motivierten Hebammen-, Pflege- und Ärzteteam helfen auch das ansprechende Ambiente unseres Kreißsaals und unserer Mutter-Kind-Station, diesem Anspruch gerecht zu werden.
Wir verbinden höchste medizinische Standards der modernen Geburtshilfe mit einer angenehmen Atmosphäre, um Ihnen und Ihrem Kind ein Maximum an Sicherheit und Behaglichkeit zu bieten.
Unsere drei Kreißsäle sind alle mit modernen Kreißbetten ausgestattet, die verschiedenste Positionen erlauben. Die Gebärenden werden rund um die Uhr von mindestens zwei Hebammen und drei Frauenärzten betreut.
Jeder Kreißsaal stellt eine in sich abgeschlossene Einheit dar. Diese besteht aus Wehenzimmer, Entbindungsraum und Entspannungsbereich inklusive Gebärwanne. Somit möchten wir gewährleisten, dass die Geburt in familiärer und intimer Atmosphäre abläuft. Auf individuelle Wünsche gehen wir gern ein. Angefangen von Entspannung über Wehenarbeit bis zur eigentlichen Geburt. Darüber hinaus stehen auch Gebärhocker, Pezzibälle und Haltetücher zur Verfügung.
Bislang wurde im Marienhospital Stuttgart die sogenannte interprofessionelle Geburt unter ärztlicher Leitung angeboten. Seit Anfang 2025 besteht zusätzlich die Möglichkeit einer hebammenbegleiteten Geburt, die eine besonders individuelle und ganzheitliche Betreuung erlaubt.
Im sogenannten „Hebammenkreißsaal“ werden Sie ausschließlich durch unsere erfahrenen Hebammen betreut und dabei unterstützt, aus eigener Kraft und möglichst interventionsarm zu gebären. Wir bestärken Sie als werdende Mutter darin, die Geburt in einem geschützten Raum, in Ruhe und Geborgenheit zu erleben: sozusagen die Rückbesinnung auf den ganz ureigenen Geburtsvorgang und die Unterstützung dieses natürlichen Prozesses.
Für eine Geburt im Hebammenkreißsaal gelten folgende Voraussetzungen:
Damit die medizinische Sicherheit gewährleistet ist, haben wir zusammen mit unserem Ärzteteam als Grundlage einen Risikokatalog erstellt. In diesem sind sämtliche Ein- und Ausschlusskriterien für eine Geburt im Hebammenkreißsaal festgelegt. Darüber hinaus soll es im Fall einer hebammenbegleitenden Geburt zwei Vorgespräche geben.
Im Mittelpunkt steht für uns die frauenzentrierte, empathische Eins-zu-Eins-Betreuung durch die begleitende Hebamme während des Geburtsprozesses. Wir wollen Ihre Eigeninitiative als Gebärende und Ihre natürliche Intuition stärken sowie Ihnen die Möglichkeit bieten, eine natürliche Geburt möglichst ohne medizinische Interventionen zu erleben.
Grundlage unseres Betreuungsmodells ist die Überzeugung, dass Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett natürliche Prozesse sind, die in der Regel keine ärztlichen Maßnahmen erfordern. Sollten dennoch während des Geburtsvorgangs unerwarteterweise Komplikationen auftreten, erfolgt die weitere Betreuung in gewohnter interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unserem Ärzteteam. Bei Bedarf stehen Ihnen also die kompletten Vorteile einer Klinik zur Verfügung – und dies ohne zeitliche Verzögerung, ohne Wechsel der bisherigen Hebamme und der Räumlichkeiten.
Die Förderung der physiologischen Geburt als gesundheitsförderndes Ziel für die gesamte Familie liegt uns am Herzen. Wir freuen uns auf Sie!
Dann können Sie gern an unserem Online-Infoabend „Hebammenkreißsaal“ teilnehmen. Oder Sie kontaktieren uns telefonisch unter 6489-2377.
WISSENSWERTES
Der Hebammenkreißsaal wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration finanziert. Die dafür notwendigen Landesmittel hat der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen.
In Kooperation mit dem Olgahospital Stuttgart wird eine interdisziplinäre Überwachungsstation für Neugeborene betrieben. Insgesamt stehen sechs Überwachungsplätze zur Verfügung. Ein Kinderarzt leitet die Station und ist täglich vor Ort. Unterstützt wird er durch ein Team von Kinderkrankenschwestern, Geburtshelfern und Narkoseärzten. Diese kümmern sich rund um die Uhr um die Neugeborenen. Damit gelingt es uns, die meisten der erkrankten Kinder vor Ort zu betreuen. Dies hat den Vorteil, dass die Mütter Tür an Tür ihre Babys besuchen können.
Unser Konzept sieht ein 24-Stunden-Rooming-In vor. Das heißt, Ihr Neugeborenes ist bei Ihnen im Zimmer untergebracht, und Sie übernehmen von Anfang an die Versorgung Ihres Babys. Dadurch kann sich die Mutter-Vater-Kind-Bindung ungestört entfalten. Unsere Kinderkrankenschwestern und Hebammen unterstützen Sie gern beim Stillen, Wickeln und Baden. Wir versuchen, Ihnen über sämtliche anfängliche Unsicherheiten hinwegzuhelfen.
Außerdem steht Ihnen auf der Wochenstation täglich eine speziell ausgebildete Stillberaterin zur Seite und leitet Sie beim Stillen an. Auch Mütter, deren Kinder in der Kinderklinik behandelt werden, erhalten bei den ersten Stillschritten vor Ort Unterstützung.
Um Ihnen den Aufenthalt so angenehm und familiär wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Frühstücksbüffet. Des Weiteren steht Ihnen für Rückbildungsgymnastik und Entspannung unser Physiotherapieteam zur Verfügung.
Auf der Station gibt es darüber hinaus ein Elternzimmer. So haben werdende Vätern die Möglichkeit, auch vor und nach der Geburt bei ihrer Familie im Krankenhaus zu bleiben. Falls das Elternzimmer besetzt ist, bemühen wir uns auf Wunsch um eine Unterbringungsmöglichkeit für den Partner.
Die erste Vorsorgeuntersuchung findet noch im Kreißsaal durch die Hebamme und/oder den Gynäkologen statt (U1). Anschließend wird Ihr Baby frühestens 48 Stunden nach der Geburt für die zweite Vorsorgeuntersuchung (U2) unserem Kinderarzt vorgestellt. Darüber hinaus sind bei allen Babies weitere verschiedene medizinische Untersuchungen vorgesehen. Auch Medikamente zur Vorsorge werden verabreicht.
Falls Sie dies nicht möchten, geben Sie uns bitte vorab Bescheid.