Die Listung „Zentrum 001“ signalisiert es: Das Brustzentrum Stuttgart wurde 2003 als das erste regulär zertifizierte Brustzentrum Deutschlands von der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der TÜV Management Service GmbH ausgezeichnet. Seit zwanzig Jahren setzt es hohe Qualitätsstandards und ist führend in der Spezialisierung auf das Krankheitsbild Brustkrebs.
Diagnose Brustkrebs
„Zertifizierung und regelmäßige Rezertifizierung geben unseren Patientinnen die Gewissheit, dass ihnen diagnostische und therapeutische Behandlung auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand geboten wird“, sagt PD Dr. Manfred Hofmann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienhospital und Leiter des interdisziplinären Brustzentrums.
Ein früher Brustkrebs verursacht kaum Symptome, weshalb die Erkrankung häufig erst im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung entdeckt wird. Je früher ein Brustkrebs erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Doch die Diagnose Brustkrebs ist in jedem Fall ein einschneidendes Moment und eine große Belastung für Körper und Psyche. Der bösartige Tumor in der Brustdrüse stellt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen dar: Jährlich erkranken in Deutschland rund 70.000 Frauen neu an Brustkrebs, mit steigender Tendenz. Allein im Marienhospital werden ca. 500 Patientinnen im Jahr behandelt – auch einige Männer. „Die gute Nachricht ist, dass bei acht von zehn an Brustkrebs erkrankten Frauen heute eine Heilung gelingt, sofern der Krebs noch nicht in andere Organe gestreut hat und eine optimale Therapie durchgeführt wird“, sagt Christiane Fiedler, welche die ärztliche Leitung des Fachbereichs Senologie innehat.
(Über)Leben mit individueller Therapie
„Die optimale Therapie ist stets eine individuelle“, erklärt PD Dr. Manfred Hofmann seinen Behandlungsansatz. „Nie um jeden Preis, nie ohne Augenmaß, vielmehr mit Empathie, Kenntnis der Lebensumstände und Wünsche der Patientin.“ Die Therapie müsse zuallererst zum Wohle der Patientin entwickelt sowie in offener und vertrauensvoller Abstimmung mit ihr entschieden werden. Im Brustzentrum Stuttgart gewährleistet dies ein hoch spezialisiertes Team, darunter Gynäkologen, Pathologen, Strahlentherapeuten, Onkologen, Palliativmediziner, plastische Chirurgen und Psychoonkologen, die eng zusammenarbeiten.
„Wir gehören zu den wenigen großen Kliniken in Deutschland, die auch komplexe Brustoperationen immer deutlich schonender und weniger invasiv gestalten“, betont PD Dr. Hofmann. Und Christiane Fiedler ergänzt: „Wir operieren nach Möglichkeit brusterhaltend. Das ist sowohl körperlich als auch seelisch für die Frauen weit weniger belastend.“ Sollte dennoch eine Brustamputation notwendig werden, kann im Zentrum Plastische Chirurgie am Marienhospital nach angemessener Rehabilitationszeit ein Brustaufbau mit Eigengewebe der Patientin durchgeführt werden. Der Brustaufbau mit Implantaten wird im Brustzentrum selbst vorgenommen.
360°-Behandlungskonzept
Bundesweit bietet das Brustzentrum Stuttgart ein einzigartiges stationäres Akutbehandlungs- und Rehabilitationskonzept. Patientinnen werden umfassend unter einem Dach betreut: angefangen bei der hoch spezialisierten Diagnostik über ästhetische und schonende Brustchirurgie, einer eigenen gynäkologischen Ambulanz für Chemotherapie und Strahlentherapie bis hin zur psychoonkologischen Betreuung, langfristigen Nachsorge und palliativmedizinischen Versorgung. Darüber hinaus ergänzt die auf Brustkrebs spezialisierte Rehabilitationsklinik Luise von Marillac in Bad Überkingen das Behandlungsangebot mit ganzheitlichem Ansatz: unter anderem einem breiten Bewegungs- und Sportangebot, Schulungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und psychoonkologischer Betreuung (weitere Infos: www.marillac-klinik.de).
EINLADUNG zum 16. Informationstag des Brustzentrums:
Thema: Brustkrebs und weitere gynäkologische Erkrankungen
Für PatientInnen, Angehörige und Interessierte
Termin: Samstag, 22. Juli 2023
Uhrzeit: 10.00–15.40 Uhr
Ausführliche Informationen
KONTAKT Brustzentrum Stuttgart
Spezialsprechstunde Brustkrebs
Montag bis Freitag 9.00–15.00 Uhr
Telefon: 0711 6489-2383
Brustnachsorge-Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag 8.00–13.00 Uhr
Telefon: 0711 6489-2310