Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

29. internationaler Nasenkurs im Marienhospital vom 6.–8.4.

Vom 6. bis 8. April 2022 findet bereits zum 29. Mal der internationale Stuttgarter Nasenkurs am Marienhospital Stuttgart statt. Der weltweit bekannte Kurs für funktionelle und ästhetische Nasenchirurgie wird von der Klinik für Plastische Gesichtschirurgie unter der Leitung von Dr. Sebastian Haack veranstaltet. Das SWR-Fernsehen und der Radiosender SWR 4 berichten am Donnerstag, 7.4. darüber.

Leitet den Kongress: Chefarzt und Nasenchirurg Dr. Sebastian Haack

Leitet den Kongress: Chefarzt und Nasenchirurg Dr. Sebastian Haack

Video mit Eindrücken vom 29. internationalen Nasenkurs im Marienhospital Stuttgart

Video mit visuellen Eindrücken vom 29. internationalen Nasenkurs

Vor zwei Jahren hatte er coronabedingt ausgesetzt und letztes Jahr als reine Online-Veranstaltung stattgefunden. Dieses Jahr wird er mithilfe eines durchdachten Hygienekonzepts in hybrider Ausrichtung abgehalten. Erwartet werden über 120 Ärztinnen und Ärzte am Marienhospital aus über 26 Ländern. Gleichzeitig können interessierte Ärzte dieses Jahr aus aller Welt auch per Live-Stream an der Veranstaltung teilnehmen.


Veranstaltungsorte sind Tübingen und Stuttgart

Eröffnet wird die Kongresswoche am Morgen des 6. April mit einem Präparierkurs am Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik in Tübingen. Hier lernen die Teilnehmer in Kleingruppen die Grundlagen einer Nasenoperation. Am Nachmittag beginnt dann das wissenschaftliche Programm in der Aula des Marienhospitals. Es besteht wie in den vergangenen Jahren aus Vorträgen renommierter Spezialisten. Am Donnerstag und Freitag werden die zuvor diskutierten Operationstechniken live von Experten demonstriert. Dabei können die Teilnehmer in ultrahoher Auflösung den Spezialisten live folgen und direkt mit den Operateuren diskutieren. Nach den Live-Operationen runden weitere Vorträge den Tag ab. Unter anderem werden auch die sogenannten „Last Year Cases“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um die Ergebnisse der Operationen aus dem vorhergehenden Nasenkurs.


Als Top-Mediziner ausgezeichnete Nasenexperten leiten den Kongress

Wie in den vergangenen Jahren leitet Dr. Sebastian Haack, Ärztlicher Direktor der Plastischen Gesichtschirurgie am Marienhospital, den Kongress. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gubisch steht dabei seinem Nachfolger als Co-Director zur Seite. Beide sind weltweit geachtete Spezialisten auf dem Gebiet der Nasenchirurgie. Demzufolge konnten sie weitere national und international bekannte Top-Ärzte als Referenten und Gast-Operateure gewinnen. 

In der seit über 70 Jahren bestehenden Klinik für Plastische Gesichtschirurgie werden jährlich mehr als 3000 Operationen durchgeführt. Sie wurde bereits 1948 gegründet und ist die weltweit größte ihrer Art. Seit 2015 steht ihr Dr. Sebastian Haack als Chefarzt vor.
 

BERICHTERSTATTUNG durch SWR-Fernsehen und Radiosender SWR 4
Am Donnerstag, 7. April 2022 sendete das SWR-Fernsehen in SWR-Aktuell um 18.00 und um 19.30 Uhr Beiträge über den Kongress.
 
VISUELLE EINDRÜCKE VOR ORT
Wie lief der Kongress ab? Was war dort alles geboten? Ein kurzes Video gibt darüber Auskunft und lässt sich über unseren YouTube-Kanal aufrufen.