Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

32. „Internationaler Nasenkurs“ am Marienhospital vom 9.–11.4.

Vom 9. bis 11. April 2025 wird das Marienhospital Stuttgart erneut zum Treffpunkt der internationalen Nasenchirurgie. Der 32. „Advanced“-Kurs für Rhinoplastik bringt Expertinnen und Experten aus aller Welt zusammen.

Am Marienhospital werden plastische Nasenoperationen bereits seit 77 Jahren vorgenommen (Bild: Matthias Widera)

Im Marienhospital finden plastische Nasen-OPs schon seit 1948 statt

Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Dr. Sebastian Haack, Ärztlicher Direktor der Klinik für Plastische Gesichtschirurgie am Marienhospital Stuttgart, und Professor Dr. Dr. h. c. Wolfgang Gubisch, ehemaliger Chefarzt der Fachabteilung. Im Mittelpunkt des dreitägigen Fortbildungskurses stehen Live-Operationen, die Stuttgarter Schule der Rhinoplastik und aktuelle Entwicklungen des Fachgebiets.


Erfahrung trifft Innovation: Austausch auf höchstem Niveau

Mehr als 120 Teilnehmende aus über 23 Ländern haben sich für die diesjährige Veranstaltung angekündigt. Der Stuttgarter „Advanced“-Kurs für Rhinoplastik genießt ein weltweit hohes Ansehen und startet mit einem Präparierkurs in Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Universität Tübingen. Im Anschluss daran folgt die Vorstellung sowohl etablierter als auch hochmoderner Therapiestrategien und Operationstechniken innerhalb der Rhinoplastik, die abschließend im Plenum diskutiert werden.

Höhepunkt des Programms sind die Live-Operationen am 10. und 11. April, die direkt aus dem Operationssaal des Marienhospitals übertragen werden. Operiert wird von international anerkannten Spezialisten: Dr. Sebastian Haack (Marienhospital Stuttgart), Dr. Hossam Foda (Alexandria, Ägypten) und Dr. Ruben Guillarte (Madrid, Spanien). Gezeigt werden sowohl primäre Nasenoperationen als auch komplexe Korrektureingriffe nach Voroperationen. Offene Fragerunden geben Raum für vertiefende Diskussionen.


Nasenchirurgie mit langer Tradition in Stuttgart

Am Marienhospital hat die plastische Nasenchirurgie eine 75-jährige Geschichte. „Wenn ein Patient ständig schlecht Luft bekommt oder wenn er mit der äußeren Form seiner Nase unzufrieden ist, kann eine Nasenoperation sinnvoll sein. Ebenso nach einem schweren Unfall oder einer Krebserkrankung, durch welche die Nase ganz oder teilweise zerstört wurde“, so Dr. Sebastian Haack. Der erfahrene Chirurg ist Mitglied einer zwölfköpfigen Expertenkommission, welche die Aktualisierung der Leitlinien von Nasenkorrekturen mitverantwortet.


Eine Klinik mit Geschichte – und internationalem Renommee

Die Klinik für Plastische Gesichtschirurgie am Marienhospital wurde 1948 gegründet – zunächst mit dem Ziel, kriegsversehrten Soldaten durch rekonstruktive Eingriffe neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Heute gilt die Einrichtung am Marienhospital mit über 3000 Operationen pro Jahr als eine der weltweit renommiertesten ihrer Art.