Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Auf ein Wort: Tod durch Erkrankung?

Pfarrer Eckhard Ulrich war bis Mai 2021 evangelischer Krankenhausseelsorger im Marienhospital. Gemeinsam mit vier Kolleginnen und Kollegen kümmerte er sich seit 1996 um Kranke, deren Angehörige und um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Seelsorgeteam bietet Beistand und Hilfe in oftmals schwierigen Situationen an. In der Artikelreihe „Auf ein Wort“ wendet sich jeweils ein Mitglied des Seelsorgeteams an Patienten und Mitarbeiter. Zum letzen Mal nun Pfarrer Eckhard Ulrich – vor seinem Ruhestand.

Queen Mary, die Großmutter der heutigen Queen Elisabeth II. (Foto: Wikimedia Commons)

Queen Mary, die Großmutter der heutigen Queen Elisabeth II.

Pfarrer Eckhard Ulrich, ehemaliges Mitglied des Seelsorgeteams im Marienhospital Stuttgart

Schrieb zum letzten Mal das Seelsorgewort: Pfarrer Eckhard Ulrich

„Vergiss den Tod durch Lungenerkrankung, man stirbt an schlechter Konversation!“ Dieses gewagte Wort habe ich vor ein paar Wochen vor dem Fernseher aufgeschnappt. In einer dieser opulenten Netflixserien, die sich gern um das Wohl und Wehe Prominenter oder wie hier um das gekrönter Häupter drehen. Das Zitat wurde dort Maria von Teck zugeschrieben. Es geht in der Serie um die Familiengeschichte der Windsors.


Maria wusste, wohin die Nikotinsucht führt

Wer gut aufgepasst hat, weiß: Bis 1917 hieß diese englische Dynastie noch „Sachsen, Coburg und Gotha“. Wir sehen also dort in einer der ersten Episoden die schwer lungenkranke Maria von Teck. Wen bitte meine ich damit? Bekanntlich war die Großmutter der heutigen englischen Königin Elisabeth II. eine halbe Schwäbin. Maria, von Geburt eine von Teck, wurde später durch Heirat zu Queen Mary, nach welcher nebenbei bemerkt auch diese britischen Luxusdampfer benannt sind.

Queen Mary war wie viele, allzu viele Mitglieder ihrer Familie Windsor Kettenraucherin, bis ins hohe und höchste Alter. Zu welchem Ende das wohl oder übel führen würde, war ihr sonnenklar. Sie war überhaupt ein nüchterner, unsentimentaler Mensch. Jedenfalls soll sie dieses erstaunliche Wort gesagt haben, als ihre älteste Enkelin Elisabeth sie einmal an ihrem Krankenbett besuchte: „Vergiss den Tod durch Lungenerkrankung, man stirbt an schlechter Konversation“. Soviel Stoizismus, soviel Sarkasmus vielleicht auch, bringt nicht jeder auf. Aber mir scheint, dieser königliche Ausspruch passt ganz gut in unsere bewegte Zeit. Wir können ihn getrost im Blick auf unser Leben in der Pandemie übersetzen: Alles ernst nehmen, alles beachten und befolgen, was unter Coronabedingungen nötig ist und hilft – für einen selbst und genauso für die anderen. Aber sich nicht ausschließlich darauf fixieren, festlegen und einengen lassen. Das Rechte tun – und darüber um Himmels willen nicht immer mehr, immer weiter, immer unausweichlicher das Menschliche vernachlässigen.


Tod durch Verlust des Humanen

Maria, Queen Mary, spricht von schlechter Konversation. Das mag für die Paläste von Windsor, Sandringham oder Balmoral gelten. Wir können es für unsere Zeit und unsere Bedürfnisse etwas abwandeln: Miteinander im Kontakt bleiben, die Not und auch die Freude des anderen sehen und darüber reden, schreiben, mailen, whatsappen. What ever. Ich sage: Der Tod durch Lungenerkrankung ist schlimm, der Tod durch Verlust des Humanen ist es nicht weniger.

Ich schreibe diese Gedanken im April. Sie lesen das erst im Sommer, aber es steht zu befürchten, dass uns Corona noch eine ganze Zeit beschäftigen wird.

Ihr Pfarrer Eckhard Ulrich 
(evangelischer Klinikseelsorger bis Mai 2021)