Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Aufatmen – der Luft den Weg bahnen

Das noch junge Berufsbild Atmungstherapeut/-in ist nicht erst seit Corona eine feste Komponente innerhalb eines interdisziplinär arbeitenden Teams. Diagnostizieren, betreuen, versorgen, schulen – die Tätigkeitsfelder sind anspruchsvoll und vielfältig. Heiko Stopper arbeitet seit 2015 als Atmungstherapeut am Marienhospital Stuttgart.

Atmungstherapeut Heiko Stopper  kontrolliert die Beatmungsmaske einer Patientin

Atmungstherapeut Heiko Stopper mit einer Patientin

Der Atem scheint uns geschenkt. Und die Atmung passiert bestenfalls einfach und von selbst. In der Regel brauchen wir uns darum nicht zu kümmern, denn die Lunge ist ein Organ im Dauereinsatz. Doch bei Erkrankung der Atemwege, der Lunge oder des Zwerchfells kann die unwillkürliche Atmung ins Stocken geraten und ohne therapeutische Maßnahme nicht ausreichend aufrechterhalten werden.


Mit allen Fachgebieten der Pneumologie vertraut

Atmungstherapeuten haben ihre Spezialisierung im gesamten Fachgebiet der Pneumologie (Lungenheilkunde). Die Ausbildung umfasst die Schlaf- und Beatmungsmedizin, Sauerstofftherapie, Sekretmanagement, inhalative Therapie sowie Diagnostik mittels Blutgasanalyse und Lungenfunktionsprüfung. Heiko Stopper, seit 2015 als Atmungstherapeut am Marienhospital tätig, absolvierte nach der Krankenpflegeausbildung die berufsbegleitende Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP). Unter der Supervision des Facharztes für Innere Medizin und Pneumologie Markus Albrecht arbeitet er weitgehend selbstständig im interdisziplinär aufgestellten Team.

„Am Anfang steht die Diagnostik in enger Abstimmung mit den Ärzten, dann folgen die Untersuchungen wie die nächtliche Polygrafie und CO2-Messung (Schlafmessung). Hierbei werden Atemaussetzer, Sauerstoffsättigung etc. geprüft“, erläutert er seine Tätigkeit im Bereich der nichtinvasiven Beatmung. Sind die Daten ausgewertet, kann die eigentliche Therapie beginnen. Das heißt, Heiko Stopper wählt für den Patienten eine geeignete Beatmungsmaske aus und stellt das Beatmungsgerät ein. Danach beginnt das Üben mit dem Patienten. „Dabei ist die Motivation der Patienten enorm wichtig“, weiß er. „Ziel ist es, dass der Patient die Beatmung tolerieren und das Gerät bedienen kann, damit er zu Hause damit zurechtkommt.“

Beratung und Schulung nicht nur der Patienten, sondern auch von Angehörigen oder Pflegekräften gehören zu den Aufgaben eines Atmungstherapeuten genauso wie im Bedarfsfall die Raucherentwöhnung.