Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Blutegeltherapie zur Förderung der Wundheilung

Die Blutegeltherapie hat sich in der modernen Medizin als wirksame Methode in speziellen Fällen der Wundbehandlung sowie zur Unterstützung der Geweberegeneration und -durchblutung etabliert. Der zu den Ringelwürmern gehörende Egel wird dabei als natürliches Heilmittel eingesetzt. Denn der Speichel dieser Tiere enthält Enzyme, die einen positiven Einfluss auf die Durchblutung und Wundheilung haben.

Dr. Mathias Ndhlovu-Korn zeigt Blutegel, wie sie vor der Behandlung gelagert werden

Dr. Mathias Ndhlovu-Korn zeigt Blutegel, wie sie gelagert werden

Dr. Mathias Ndhlovu-Korn ist leitender Oberarzt der Klinik für Hand-, Mikro- und rekonstruktive Brustchirurgie am Marienhospital Stuttgart. Er wendet die Blutegeltherapie seit vielen Jahren erfolgreich an. Nachfolgend erklärt er, wie diese Therapie funktioniert und bei welchen Beschwerden sie eingesetzt wird.


Blutgerinnungs- und entzündungshemmende Eigenschaften

„Blutegel haben eine lange Tradition in der Medizin“, erklärt Dr. Ndhlovu-Korn. „Ihr Speichel enthält eine Vielzahl von Substanzen, darunter blutgerinnungshemmende und entzündungshemmende Enzyme. Diese fördern unter anderem die Heilung von Wunden und verbessern in bestimmten Situationen die Blutzirkulation.“ Aus diesem Grund finden sie auch Anwendung in der Handchirurgie. Falls nach dem Wiederannähen eines abgetrennten Fingers der venöse Abfluss des Blutes über winzig kleine, genähte Blutgefäße nicht ausreichend ist, können Blutegel helfen. Sie unterstützen die Blutzirkulation und können einen erhöhten und schädlichen Druck im Gewebe senken.

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirksamkeit der Blutegeltherapie liefert die Geschichte von Andrea Chiove, einem 18-jährigen Patienten, der bei einem Arbeitsunfall eine schwere Fingerverletzung erlitt. „Ich arbeitete mit schweren Maschinen, als meine Daumenkuppe durch eine Stahlplatte fast vollständig abgetrennt wurde“, berichtet Chiove. Nach einer Notfallbehandlung und der ersten schockierenden Phase der Realisierung des Unfalls begann für den jungen Patienten eine für ihn bisher unbekannte Therapie: die Blutegelbehandlung.

„Zunächst war ich natürlich etwas schockiert und fand die Vorstellung von Blutegeln auf meiner Haut eher unangenehm“, gesteht Chiove. „Aber ich habe schnell gemerkt, dass die Behandlung positive Auswirkungen hat. Die Schmerzen wurden deutlich weniger und der Finger heilte schneller.“ Er stellte fest, dass die Therapie trotz der anfänglichen Abneigung eine deutliche Verbesserung brachte: „Mit der Zeit habe ich die positiven Effekte der Behandlung erkannt. Jetzt betrachte ich sie als eine sehr hilfreiche Methode.“

Der plastische Chirurg Dr. Ndhlovu-Korn beschreibt, wie die Behandlung verläuft: „Zu Beginn wird der Blutegel auf den betroffenen Bereich mit erhöhtem Gewebedruck gesetzt. Der Blutegel nimmt Blut aus dem betroffenen Gewebe auf und gibt dabei heilungsfördernde Stoffe in das Gewebe ab. Dadurch regt der Blutegel die Mikrozirkulation an, was die Bildung von feinen, neuen Blutgefäßen begünstigt.“ Die Behandlung wird nach einem strukturierten Plan zunächst in Zeitabständen von drei bis vier Stunden wiederholt. Diese wiederholte Anwendung intensiviere den Heilungsprozess und trage dazu bei, die Wundheilung zu beschleunigen, so Dr. Ndhlovu-Korn weiter.


Der Heilungsprozess wurde gefördert und die Schmerzen gelindert

Für den Patienten hat sich der Nutzen der Blutegeltherapie klar gezeigt. „Die Behandlung hat mir nicht nur bei der Heilung geholfen, sondern auch die Schmerzen gelindert. Ich bin froh, dass ich diese Therapie erhalten habe und mir diese kleinen Tiere helfen“, freut sich Andrea Chiove. „Wir erleben immer wieder, wie unsere Patienten durch die Blutegeltherapie eine deutliche Linderung von Beschwerden erfahren, der Blutfluss sich verbessert und die Wunden schneller heilen“, betont Dr. Ndhlovu-Korn. 

„Wir im Marienhospital Stuttgart sind stolz darauf, traditionelle, aber wirkungsvolle Therapieansätze wie die Blutegeltherapie anbieten zu können. Sie wirkt direkt auf die Heilung des Gewebes und unterstützt dabei auf natürliche Weise den Körper. So ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche und individuelle Behandlung.“