Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Bundestagsabgeordnete zu Besuch

Bundestagsabgeordnete Susanne Wetterich besuchte am 19. August das Marienhospital, um sich mit Corinna Körbler, Leiterin unserer Physiotherapie, auszutauschen.

Susanne Wetterich (im Bild rechts) war durch einen Artikel in der Stuttgarter Zeitung auf Corinna Körbler und ihr Team aufmerksam geworden. In dem Beitrag ging es um die Behandlung von Long Covid-Patienten im activum, unserer Abteilung für ambulante Physiotherapie. Zehn von Long Covid Betroffene werden derzeit dort von unseren Experten betreut. In erster Linie geht es bei der Therapie darum, Probleme bei der Atmung zu beheben. Bereits vor einigen Monaten hat das Team des activum auch ein Video mit Tipps für Atemübungen auf YouTube veröffentlicht. 

Die CDU-Abgeordnete interessierte sich dafür, welche Erfahrungen unsere Fachleute bei der Behandlung von Long Covid-Erkranken gemacht hat und wie ihrer Einschätzung nach dieser Patientengruppe künftig geholfen werden kann.