Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Wissenswertes zum „Fundbüro“ im Marienhospital

Unsere Bitte: Fundsachen und Verluste möglichst schnell melden

Ein solches Schild prangt (noch?) nicht an der Tür des Marienhospital-Fundbüros (Bildquelle: shutterstock.com/hanohiki)

Ein solches Schild gibt es im Marienhospital noch nicht

Die drei Mitarbeiterinnen der Abteilung Patientenzufriedenheit werten normalerweise Lob und Kritik der Kranken aus. Seit August 2020 kümmern sie sich auch um Dinge, die Patienten, Besuchern oder Mitarbeitern abhanden gekommen sind. Wer im Marienhospital etwas findet, das ihm nicht gehört, sollte sich ebenso schnellstmöglich an die Abteilung wenden wie jemand, der etwas verloren hat. Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige können gefundene Dinge aber auch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf ihrer Station abgeben.


527 Fundsachen

Abteilungsleiterin Carmen Lauria: „Von August bis Dezember 2020 haben wir 527 Fundsachen erhalten, vom Pullover bis zum Handy, Schlüssel oder Schmuckstück“. 94 Personen hätten in dieser Zeit einen Verlust gemeldet, 280 Dinge habe man ihren Besitzern zurückgeben können. Um diese zu ermitteln, ist die Abteilung erfinderisch. Ein Beispiel: Lorenz Kiefner ist im Marienhospital für Informationssicherheit zuständig. Er kann über das Auslesen der SIM-Karte eines gefundenen Telefons manchmal dessen Besitzer ermitteln. Ist das nicht möglich, informiert man die Telefongesellschaft, welche die SIM-Karte ausgegeben hat. Diese verständigt dann den Eigentümer.


Fast immer große Freude

Fünf Handys habe man so bereits ihren Besitzern zurückgeben können. „Eine Krebspatientin durfte im Corona-Lockdown keinen Besuch bekommen. Sie war überglücklich, als wir ihr das verlorene Smartphone zurückbrachten“, so Carmen Lauria. Weniger wegen des materiellen Wertes des Handys. Vielmehr waren Fotos ihrer Angehörigen auf dem Gerät, die ihr während des Klinikaufenthalts Trost gespendet hatten.

Kann der Besitzer aufgespürt werden, nimmt das „Fundbüro“ telefonisch Kontakt auf. „Wir klären dann, ob der Eigentümer die Fundsache abholt oder ob wir sie ihm, natürlich kostenlos, schicken sollen. Manche sagen uns dann auch, dass sie ihr altes T-Shirt gar nicht zurückhaben wollen“, so Carmen Lauria. Fast immer könne man aber mit der Rückgabe verlorener Dinge Menschen eine große Freude bereiten.
 

KONTAKT
So können Sie uns erreichen:
Abteilung Patientenzufriedenheit
Telefon: 0711 6489-8810
fundsache@vinzenz.de