Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Die HNO und ihre Schwerpunkte – Teil 2

Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Marienhospital Stuttgart verfügt über ein breites Leistungsspektrum und zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz aus. Neben der Behandlung „klassischer“ Beschwerden – etwa das Entfernen von Polypen oder Mandeln sowie die Korrektur von Nasenscheidewänden – bildet die onkologische HNO einen wichtigen Schwerpunkt. Darüber hinaus erweitern die Bereiche Phoniatrie und Pädaudiologie, Logopädie sowie ein Hörzentrum das Behandlungsspektrum der Einrichtung.

Das ärztliche Team der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Marienhospital Stuttgart

Das ärztliche Team der HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie

 Arbeiten in engem Austausch: Privatdozentin Dr. Dorothee Rickert (links), Leiterin des Schwerpunkts Phoniatrie und Pädaudiologie, und Andrea Jung, Leiterin der Abteilung Logopädie

Enge Teamarbeit: Phoniatrie/Pädaudiologie und Logopädie

Audiometristin Sabine Weber (links) beim Durchführen eines Hörtests

„Klassische“ Aufgabe in der Audiologie: Das Durchführen von Hörtests

Onkologische HNO in einer Klinik vereint

Bösartige Tumoren der oberen Luft- und Speisewege gehören mit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Das zertifizierte interdisziplinäre Kopf-Hals-Tumorzentrum unter der Leitung von Dr. Ulrich Hay führt sämtliche Operationen mit dem Ziel durch, das erkrankte Organ in seiner Funktion – etwa schlucken und atmen – zu erhalten. Zum Einsatz kommt hier vorzugsweise die schonende und äußerst präzise Laserchirurgie. Patienten, bei denen aufgrund eines Tumors der Kehlkopf entfernt werden muss, werden mit einer Stimmprothese zur Stimmrückgewinnung versorgt.

Herausragend ist, dass die HNO-Klinik am Marienhospital als einzige in Baden-Württemberg das gesamte Spektrum onkologischer Therapie für Tumorerkrankte an einem Ort vereint: angefangen von der chirurgisch-operativen bis hin zur systemischen Therapie, von hochmodernen Bestrahlungsbehandlungen in Kombination mit begleitender Chemo- oder Immuntherapie bis hin zu plastischen Rekonstruktionsverfahren. Intensive Nachsorge, psychoonkologische Betreuung und logopädische Therapie gehören ebenfalls dazu.

TUMOR-SPRECHSTUNDE HNO 
Montag 8.30–10.00 Uhr / Dienstag 8.30–16.00 Uhr
nach vorheriger Terminvereinbarung
Telefon: 0711 6489-2553
hno@vinzenz.de


Rhinoplastik für gutes Atmen

Oberarzt Christoph Hößle und Oberärztin Dr. Verena Mittermeier sind als Rhinoplastiker auf operative Nasenkorrekturen spezialisiert. Die Eingriffe helfen Patientinnen und Patienten mit einer ange­borenen oder durch einen Unfall verursachten Formveränderung der äußeren Nase, wieder gut Luft durch die Nase zu bekommen. Kosmetische Korrekturen stehen hier an zweiter Stelle.

Mit dem sogenannten Zungenschrittmacher bietet die Klinik überdies eine innovative operative Behandlungsmethode für Schlafapnoiker an. Das Verfahren eignet sich für Menschen, die unter nächtlichen Atemaussetzern leiden und mit der Maskentherapie nicht zurechtkommen. Hierbei aktiviert eine Stimulationselektrode die Zungenmuskulatur, um Atemaussetzer effektiv zu verhindern.

SPRECHSTUNDE ZUNGENSCHRITTMACHER
Freitag 14.00–15.00 Uhr
nach vorheriger Terminvereinbarung
Telefon: 0711 6489-2553
hno@vinzenz.de


Phoniatrie und Pädaudiologie

Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt stellt die Abteilung für Stimmheilkunde und Hörstörungen im Kindesalter unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Dorothee Rickert dar. Das Behandlungsspektrum der hoch spezialisierten Einrichtung rund um die Fachgebiete Hören, Sprache, Stimme und Schlucken beinhaltet die Diagnostik und Therapie von Hör-, Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Erwachsenen. „Wenn wir als Pädaudiologen eine sprachrelevante Hörstörung diagnostizieren, dann ist das sehr interdisziplinär“, betont Dr. Dorothee Rickert.

Daher arbeitet am Marienhospital der Schwerpunkt Phoniatrie und Pädaudiologie eng mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Kieferorthopädie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie zusammen, genauso mit Logopäden, Hörgeräteakustikern und Epithetikern.

KONTAKT PHONIATRIE/PÄDAUDIOLOGIE
Telefon: 0711 6489-2577
paedaudiologie@vinzenz.de 


Otologie

Neben der allgemeinen Ohrchirurgie im Bereich der äußeren Ohrmuschel, des Gehörgangs und des Mittelohrs haben sich die Oberärzte Dr. Romina Roth und Dr. Jörg Mayer auf verschiedene implantierbare Hörsysteme spezialisiert. Dazu gehören insbesondere Cochlea-Implantate. Diese Hörhilfen sind Innenohrprothesen für hochgradig schwerhörige oder taube Patienten, denen herkömmliche Hörgeräte keinen Nutzen mehr bringen.

Nach genauer Diagnostik und der Operation erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Audiologen des Hörzentrums und den Logopäden eine intensive Rehabilitation, welche in eine lebenslange Nachsorge im Marienhospital mündet.

SPRECHSTUNDE COCHLEA-IMPLANTAT
Donnerstag 8.30–16.00 Uhr
nach vorheriger Terminvereinbarung
Telefon: 0711 6489-2553
hno@vinzenz.de


Audiologie

„In der Audiologie geht es um das Vermessen des Gehörs“, fasst die Audiometristin Sabine Weber die Aufgaben des Hörzentrums zusammen. Angefangen beim klassischen Hörtest bis hin zur Messung, was im Gehirn des Patienten an akustischen Signalen ankommt. Erfasst werden unter anderem die Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen des Hörorgans. Die Audiologen ermitteln in unterschiedlichen Verfahren die Lokalisation und das Ausmaß einer Hörschädigung, auf deren Grundlage die Ärzte Diagnosen stellen und Therapien anordnen.

„Der Austausch mit den Ärzten ist bei uns sehr intensiv“, betont Manuela Singer, Leiterin des Hörzentrums. „Wenn 
es um Hörversorgung und Hörtherapie geht, ist diese vertrauensvolle, enge Zusammenarbeit extrem wichtig. Davon profitieren die Patienten enorm“, ergänzt sie.

KONTAKT HÖRZENTRUM 
Telefon: 0711 6489-2553
hoerzentrum@vinzenz.de


Logopädie

Auch die Logopädie gehört zur Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Die eigenständige Abteilung wurde unter Chefarzt Leo Reich ab 1980 aufgebaut und ist heute in allen Fachkliniken und auf allen Stationen 
am Marienhospital im Einsatz.

„Wir diagnostizieren, informieren, beraten und therapieren Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckauffälligkeiten sowie Auffälligkeiten bei den Mundbewegungen. Diese können organisch, funktionell oder psychisch verursacht sein“, erklärt Andrea Jung, Leiterin der Abteilung für Logopädie. Auch hier findet eine enge Zusammenarbeit etwa mit Dr. Dorothee Rickert statt, die sich als Landesbeauftragte für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung überregional einsetzt.

KONTAKT LOGOPÄDIE
nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: 0711 6489-2555
logopaedie@vinzenz.de