Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Ein Jahrhundert HNO – Teil 1

Spürbare Tradition und gelebter Wandel: 1923 wurde am Marienhospital Stuttgart die erste hauptamtliche Fachabteilung für HNO-Kranke eingerichtet. Heute deckt die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie auch als akademisches Lehr-krankenhaus der Eberhard Karls Universität Tübingen das gesamte Spektrum der HNO auf hohem Niveau ab.

Professor Dr. med. Dr. med. dent. Helmut Steinhart ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Marienhospital Stuttgart

Prof. Dr. Dr. Helmut Steinhart leitet seit 2003 die HNO-Klinik

Im Bereich der HNO fand im Lauf der vergangenen Jahrzehnte eine starke Spezialisierung statt (Bild: shutterstock.com/Peter Leee)

Im Bereich der HNO fand medizinisch eine starke Spezialisierung statt

Ein kollegialer und kooperativer Führungsstil ist Prof. Steinhart und seinem leitenden Oberarzt Dr. Ralph Kehl wichtig

Ein eingespieltes Team: Prof. Steinhart (links) und Ltd. Oberarzt Dr. Kehl

Die Geschichte ...

Im Jahr 1923, dem Gründungsjahr der Abteilung für Hals­-Nasen-­Ohren­-Medizin am Marienhospital Stuttgart, setzte in der Medizin eine starke Spezialisierung ein. Parallel zum Bereich HNO entstanden im Haus außerdem eine chirurgische und eine innere Abteilung. Es folgten bis 1934 die Augenklinik, die Radiologie und das Labor.

Fünf Chefärzte haben in den vergangenen 100 Jahren die HNO am Marienhospital geleitet: Die erste Dekade der Klinik mit 20 bis 30 Betten prägte Caesar Hirsch (1885–1940), der u. a. im Bereich Lokalanästhesie forschte. Kurz vor dem reichs­weiten Boykott jüdischer Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte, dem sogenannten Judenboykott 1933, floh Caesar Hirsch über die Schweiz und Frankreich in die USA. Ein Neuanfang gelang ihm dort jedoch nicht; er nahm sich 1940 das Leben.

Die Leitung im Marienhospital übernahm ab 1933 bis 1968 Camill­-Conrad Ruf (1897–1991), der bereits in den 1950er- Jahren das Operationsmikroskop für die Ohrchirurgie ein­führte und die Klinik auf 100 Betten erweiterte. Von 1968 bis 1976 schloss sich die Amtszeit Hans Haerles (* 1930) an. Dieser erweiterte den diagnostischen Bereich, etwa in der Audiologie. Haerles Oberarzt, Leo Reich (* 1938), folgte 1976. Als Chef­arzt etablierte er in seiner Klinik die Laserchirurgie und ver­antwortete ab 1980 den Aufbau der Abteilungen Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie.


… und die Gegenwart

Seit 2003 leitet Professor Dr. Dr. Helmut Steinhart die Klinik mit derzeit rund 50 Betten und einem Team von 26 Ärztinnen und Ärzten, zahlreichen Fachpflegekräften sowie Audiologen und Logopäden. Professor Steinharts Schwerpunkt liegt medizinisch in der operativen und konservativen Onkologie. Den ent­scheidenden Wandel innerhalb der HNO sieht der Ärztliche Direktor in der Abkehr von der rein chirurgischen Behandlung hin zu einer Verlagerung des Fokus auf die Beratung und damit auf die verstärkte Einbindung der Patienten in den Ent­scheidungsprozess. 

„Die Einbindung des Patienten bereits in die Planung der  Versorgungstherapie ist aufgrund der komplexen Behandlungsstruktur, die es heutzutage gibt, unbedingt erforderlich“, betont er. Nur mit der intensiven Beratung, dem Austarieren, welche Therapie individuell für die jeweilige Patientin, den jeweiligen Patienten von Nutzen ist und dem offenen Austausch darüber, sei auch die Gleichberechtigung zwischen Patient und Behandler gewährleistet. „Wir wollen gemeinsam mit dem Patienten ausloten, was für ihn das Richtige ist. Dabei brauchen wir im Kern natürlich die Chirur­gie, aber dennoch muss die Beratung im Fokus stehen“, erklärt er seinen Ansatz.


Kooperativ und kollegial 

Des Weiteren betont der Mediziner: „Als ausgezeichnete Klinik mit reicher Vergangenheit, darüber hinaus als Baden­-Württembergs älteste HNO-­Abteilung mit einem umfassenden exzellenten medizinischen Behandlungs­spektrum sind wir vor allem auch Teil der Stuttgarter Krankenhausland­schaft.“ Und er ergänzt diesen kooperativen Ansatz mit Blick auf seine Belegschaft: „In der HNO am Marienhospital sind wir eine Ärzte­- und Therapeutenkommune. Wir leben Kollegialität im Kern ihrer Bedeutung. Das bedeutet neben der flachen Hierarchie für jeden von uns auch ein hohes Maß an Selbst­organisation und Verantwortung. Nur so können wir ver­trauensvoll, übergreifend auf hohem Niveau und nicht zuletzt auch mit Spaß miteinander arbeiten. Das ist unser Antrieb. Und das dient letztendlich unseren Patienten.“