Vorbeugung, Erkennen, Handeln
Die Klinik für Neurologie hat ein vielfältiges Programm zusammengestellt: Bei kostenfreien Gesundheitschecks können Besucher ihre Blutdruck- und Blutzuckerwerte messen lassen, ein EKG schreiben oder die Sauerstoffsättigung bestimmen lassen. Experten der Neurologie und der Gefäßchirurgie bieten zudem Ultraschalluntersuchungen der Halsgefäße an – ein wichtiges Instrument zur Schlaganfallvorsorge.
In zwei Kurzvorträgen (Großer Konferenzraum Nr. 128, Ebene M0) geben Fachleute konkrete Tipps zur Prävention und Behandlung. Um 10.00 und 11.00 Uhr erläutert Nadine Zengler, Teamleitung Ernährungsberatung, wie man mit kluger Lebensmittelauswahl dem Schlaganfall entgegenwirken kann. Direkt im Anschluss um 10.15 und 11.15 Uhr sprechen die Oberärzte Dr. med. Nora Pagel und Dr. med. Valerio Kuhl über Risikofaktoren, Warnzeichen und Behandlungsmöglichkeiten des Schlaganfalls.
Mitmachen und ins Gespräch kommen
An zahlreichen Informationsständen auf Ebene M0 informieren unter anderem die Physio- und Ergotherapie, die Logopädie, die Ernährungs- und Diätberatung sowie das Patienten-Informationszentrum. Auch die Johanniter-Unfall-Hilfe ist vor Ort: Besucher können ein Einsatzfahrzeug besichtigen und ihr Wissen in Erster Hilfe auffrischen. Des Weiteren stellt die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Stuttgart/Esslingen ihre Arbeit vor und lädt zum Austausch ein.
Alle wichtigen Informationen rund um den Schlaganfalltag finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
VERANSTALTUNGSORT
Marienhospital Stuttgart, Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
Zur Anfahrt