Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Ethische Werte im Klinikalltag

Jede medizinische Fragestellung ist auch eine ethische. Manche dieser Fragestellungen sind schwer zu beantworten. – Medizin leben. Mensch sein. Das Leitwort des Marienhospitals Stuttgart spiegelt den ethischen Grundsatz, dass jede medizinische Maßnahme auch eine ethische Dimension hat. Um ethischen Fragen mehr Raum und Zeit geben und sinnvolle Entscheidungen in schwierigen Situationen treffen zu können, unterstützt und berät das Ethikkomitee die Behandlungsteams.

2023 feierte das Ethikkomitee des Marienhospitals Stuttgart sein 20-jähriges Jubiläum

2023 feierte das Ethikkomitee sein 20-jähriges Jubiläum

Im Praxisalltag sind die Zeitrahmen eng, die Geschichten von Patienten aber komplex und individuell. Nicht selten treten ethisch schwierige Situationen auf.


Häufig mit ethisch schwierigen Situationen konfrontiert

Zum Beispiel gibt es Situationen, in denen zwischen verschiedenen therapeutischen Maßnahmen abgewogen werden muss; in denen der Patientenwille unklar ist und eine Klärung mit mehreren Beteiligten sinnvoll erscheint. Oder solche, in denen im Behandlungsteam oder bei Angehörigen hinsichtlich notwendiger Entscheidungen Unsicherheit aufkommt.

Unter anderem im Rahmen der Palliativmedizin stellt sich oft die Aufgabe, zu klären und zu begründen, warum nicht alle (noch) möglichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ergriffen werden. „Schaden und Nutzen einer Behandlung müssen stets abgewogen werden“, sagt Schwester Sylvia Maria Schäfer, Vorsitzende des Ethikkomitees. „Wichtig ist, was für den Patienten in seiner aktuellen Situation und vor dem Hintergrund seiner Wertevorstellungen passt.“


Beratend und raumschaffend

Das Ethikkomitee am Marienhospital spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser ethischen Herausforderungen der modernen Medizin. Es berät und begleitet die Mitarbeitenden bei der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und gibt vor allem bei Lebensende-Entscheidungen Empfehlungen im Abwägungsprozess zwischen Schaden und Nutzen, Patientenautonomie und Ressourcenverteilung. Es unterstützt die Beteiligten dabei, ethisch verantwortete Entscheidungen zu treffen und bietet Raum für Reflexion und Diskussion.


Interdisziplinär und unabhängig

Das Ethikkomitee setzt sich aus ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden sowie aus anderen Bereichen wie der Seelsorge, dem Medizinrecht und der Sozial- und Pflegeberatung zusammen. Seine Tätigkeit ist an keine Weisung gebunden. Die geschulten und kontinuierlich fortgebildeten Mitarbeitenden sind allein ihrem Gewissen, medizinethischen Grundsätzen und dem, was sich an der Würde des Menschen ­orientiert, verpflichtet.

Weitere Informationen
 

Ihre ANSPRECHPARTNER im Ethikkomitee
Vorsitzende
Schwester Sylvia Maria Schäfer, Telefon: 0711 6489-7533

Stellvertretender Vorsitzender
Dr. med. Johannes Becker-Pfaff, Telefon: 0711 6489-8850

ethikkomitee@vinzenz.de