Im Praxisalltag sind die Zeitrahmen eng, die Geschichten von Patienten aber komplex und individuell. Nicht selten treten ethisch schwierige Situationen auf.
Häufig mit ethisch schwierigen Situationen konfrontiert
Zum Beispiel gibt es Situationen, in denen zwischen verschiedenen therapeutischen Maßnahmen abgewogen werden muss; in denen der Patientenwille unklar ist und eine Klärung mit mehreren Beteiligten sinnvoll erscheint. Oder solche, in denen im Behandlungsteam oder bei Angehörigen hinsichtlich notwendiger Entscheidungen Unsicherheit aufkommt.
Unter anderem im Rahmen der Palliativmedizin stellt sich oft die Aufgabe, zu klären und zu begründen, warum nicht alle (noch) möglichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ergriffen werden. „Schaden und Nutzen einer Behandlung müssen stets abgewogen werden“, sagt Schwester Sylvia Maria Schäfer, Vorsitzende des Ethikkomitees. „Wichtig ist, was für den Patienten in seiner aktuellen Situation und vor dem Hintergrund seiner Wertevorstellungen passt.“
Beratend und raumschaffend
Das Ethikkomitee am Marienhospital spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser ethischen Herausforderungen der modernen Medizin. Es berät und begleitet die Mitarbeitenden bei der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und gibt vor allem bei Lebensende-Entscheidungen Empfehlungen im Abwägungsprozess zwischen Schaden und Nutzen, Patientenautonomie und Ressourcenverteilung. Es unterstützt die Beteiligten dabei, ethisch verantwortete Entscheidungen zu treffen und bietet Raum für Reflexion und Diskussion.
Interdisziplinär und unabhängig
Das Ethikkomitee setzt sich aus ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden sowie aus anderen Bereichen wie der Seelsorge, dem Medizinrecht und der Sozial- und Pflegeberatung zusammen. Seine Tätigkeit ist an keine Weisung gebunden. Die geschulten und kontinuierlich fortgebildeten Mitarbeitenden sind allein ihrem Gewissen, medizinethischen Grundsätzen und dem, was sich an der Würde des Menschen orientiert, verpflichtet.
Weitere Informationen
Ihre ANSPRECHPARTNER im Ethikkomitee
Vorsitzende
Schwester Sylvia Maria Schäfer, Telefon: 0711 6489-7533
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. med. Johannes Becker-Pfaff, Telefon: 0711 6489-8850
ethikkomitee@vinzenz.de