Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Geburtshilfe – den besten Start ins Leben geben

Dr. Adela Stoenescu ist seit Oktober 2022 leitende Kreißsaalärztin und betreut ärztlicherseits die Mutter-Kind-Station im Marienhospital Stuttgart. Im Jubiläumsjahr der gynäkologischen Klinik setzt die Geburtsabteilung traditionsgemäß auf individuelle Betreuung und medizinischen Fortschritt.

Dr. Adela Stoenescu leitet den Schwerpunkt Geburthilfe im Marienhospital Stuttgart

Dr. Adela Stoenescu leitet den Schwerpunkt Geburthilfe

„Jede Geburt ist ein besonderes Ereignis. Als Geburtshelfer können wir den Kindern den besten Start ins Leben geben“, sagt Dr. Adela Stoenescu. Die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe hat im Oktober die Leitung der Geburtshilfe übernommen.


Menschliche Zuwendung und höchste fachliche Kompetenz

„Der hohe Anspruch dieser familienorientierten Geburtsklinik war für mich entscheidend, aber auch die konfessionelle Prägung und die gelebten christlichen Werte“, sagt die 39-Jährige. Zusätzlich zu ihrem Medizinstudium in Timisoara (Rumänien) und Frankfurt am Main absolvierte sie die Schwerpunktweiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Diese umfasst die Betreuung schwangerer Frauen mit höhergradigem Risiko, die operative Geburtshilfe sowie die Erst­versorgung von Neugeborenen.

Im Kreißsaal begleiten in erster Linie erfahrene Hebammen die Frauen während der Geburt – im Marienhospital in einer Eins-zu-eins-Betreuung. Dr. Stoenescu oder einer ihrer ­Kollegen sind als ärztliche Geburtshelfer ebenfalls anwesend. „Sollte sich eine Geburt kompliziert gestalten oder ungeplant ein Kaiserschnitt notwendig sein, sind wir direkt verfügbar“, erklärt sie.


Eine möglichst selbstbestimmte Geburt für die Gebärenden

Den Frauen größtmögliche Selbstbestimmung bei der Geburt zuzusichern, ist das zentrale Anliegen der Geburtsklinik. „Wir beraten die Frauen individuell zu den Optionen einer Schmerzlinderung. Denn jede Gebärende ist anders, hat ein individuelles Schmerzempfinden und eine persönliche Schmerztoleranz“, weiß Dr. Stoenescu. Mithilfe einer patientenkontrollierten Anästhesie können die Gebärenden zum Beispiel die Zugabe schmerzlindernder Medikamente selbst steuern. „So kann die Frau jeweils selbst entscheiden, wann sie eine Schmerztherapie braucht und wann nicht“, erläutert sie das Angebot.

Im Marienhospital kommen im Jahr rund 1300 Babys zur Welt – eine stolze Zahl, über die sich die 20 Hebammen und 27 Ärzte der Klinik freuen. „Wir sehen hier meist diese schöne Seite der Geburtshilfe. Da wir die Frauen in der Regel erst ab der 36. Schwangerschaftswoche betreuen, haben wir kaum Risikoschwangerschaften. Dennoch sind wir optimal ­vorbereitet, sollten sich Komplikationen ergeben“, sagt Dr. Stoenescu. Denn sie schult die Assistenzärzte und praktiziert mit ihnen Hands-on-Training.
 

INFOABEND für werdende Eltern
Unsere Infoabende für werdende Eltern finden im 14-täglichen Wechsel donnerstags als Online- bzw. Präsenzveranstaltung statt. Alles Wissenswerte hierzu gibt es im Veranstaltungskalender