Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Hebammenstudierende am Marienhospital

Seit zwei Jahren gilt, wer Hebamme werden möchte, muss ein Bachelorstudium absolvieren. Etwa an der Universität Tübingen, mit der das Marienhospital Stuttgart als Akademisches Lehrkrankenhaus eng zusammenarbeitet.

Hebammenstudierende Leonie ­Höllger bei ihrem Praxiseinsatz auf der ­Mutter-Kind-Station

Auf der ­Mutter-Kind-Station: Leonie ­Höllger bei ihrem Praxiseinsatz

Leonie Höllger, die in ihrem zweiten Semester Hebammenwissenschaft studiert, absolviert ihre Praxiseinsätze auf der Mutter-Kind-­Station und im Kreißsaal des Marienhospitals. Rund ein Drittel ihrer Studienzeit verbringen die Studierenden auf Geburtsstationen oder bei freiberuflichen Hebammen.

Am Marienhospital wird Leonie Höllger in denselben Tätigkeiten angelernt wie die Pflegeschüler bei pädiatrischen Einsätzen. „Dazu gehört die Betreuung der Schwangeren, die Versorgung der Neugeborenen und Wöchner-innen oder auch die Anleitung zum Stillen“, erklärt Brigitte Simientkowski, stellvertretende Stationsleiterin. „Es ist mein absoluter Traumberuf“, schwärmt die 19-Jährige. Dass die Arbeit als Hebamme für sie genau das Richtige ist, wurde ihr bereits während ihres FSJ auf der Wochenbettstation klar: „Da habe ich viel mitgenommen, was ich jetzt im Praxiseinsatz anwenden kann.“

Zur akademischen Ausbildung der Studierenden gehören Seminare und Vorlesungen in Anatomie, Physiologie, Naturwissenschaften, Ethik und Recht, Kommunikation sowie Pflege. Nach erfolgreich abgeschlossenen sieben Semestern erhält man die Berufszulassung. Drei weitere Semester führen zum Master Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit.