Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Im Dienst des Schlafs – MTA im Schlaflabor

Im akkreditierten Schlaflabor des Schwerpunkts Schlaf- und Beatmungsmedizin am Marienhospital Stuttgart werden Schlafstörungen umfassend diagnostiziert und behandelt. Drei Medizinisch-technische Assistentinnen und eine Gesundheits- und Krankenpflegerin übernehmen die anspruchsvolle Aufgabe, mit präzisen Messungen und detaillierten Auswertungen Aufschluss über die individuelle Schlafqualität der Patientinnen und Patienten zu geben. Gleichzeitig schaffen sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Schlafsuchenden während der nächtlichen Überwachung wohl und sicher fühlen können.

Cornelia Jung, leitende MTA (re.) und Stefanie Reinhardt, MTA-F,  werten in der Tag- bzw. Nachtschicht die erhobenen Messdaten vom Schlaflabor aus

Ein eingespieltes Team: Cornelia Jung (re.) und Stefanie Reinhardt

Bis zu 800 Seiten mit Messdaten fallen pro Patient und Nacht im Schlaflabor an. Gemessen werden u. a. Atmung, Gehirn- und Herzaktivität, Sauerstoffsättigung, Augen- und Körperbewegung

Bis zu 800 Seiten mit Messdaten fallen pro Patient und Nacht an

Es ist weit nach Mitternacht. Die sechs Messplätze – sechs mit Videokameras ausgestattete Einzelzimmer – im Schlaflabor des Marienhospitals Stuttgart sind belegt. Alle Patienten schlafen – mehr oder weniger ruhig, mehr oder weniger gleichmäßig atmend. Vor einer Wand voller Monitoren sitzt Stefanie Reinhardt, MTA-F am Schwerpunkt Schlaf- und Beatmungsmedizin. Sie überprüft, ob die von ihr zuvor an Kopf und Körper der Patienten angebrachten Elektroden das sogenannte Schlaf-EEG (EEG = Elektroenzephalogramm) einwandfrei aufzeichnen und es den Schlafenden an nichts fehlt.


Dem Schlaf auf der Spur

Zu der ausführlichen Untersuchung im Schlaflabor, die auch als Polysomnografie (PSG) bezeichnet wird, kommen Patienten mit Schlafstörungen und Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Ursachen sind vielfältig, etwa wenn sich die oberen Atemwege nachts beim Schlafen wiederholt verschließen oder der Atemantrieb unbewusst ausfällt (Schlafapnoe). Das Resultat: Die Betroffenen fühlen sich chronisch erschöpft, sind leicht reizbar, leiden unter Konzentrations- und Gedächtnisproblemen und häufig auch unter einem geschwächten Immunsystem. Bei langfristig anhaltender Schlafstörung steigt sogar das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Depressionen.

Die Ursachen einer Schlafstörung sind vielfältig, und ihre Diagnose erfordert oft eine umfassende, interdisziplinäre Herangehensweise. Für die Entwicklung einer passenden Therapie arbeiten – auch auf Grundlage der im Schlaflabor erhobenen Daten – Fachärzte aus unterschiedlichen Bereichen eng zusammen. Dazu gehören Schlafmediziner, Neurologen, Lungenfachärzte, Internisten, HNO-Ärzte und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen.


Präzision und Feingefühl

Die präzise Erfassung und Auswertung dieser Daten liegt in der Verantwortung der MTAs. Sie beweisen dabei große Kompetenz im Umgang mit komplexen Geräten, benötigen aber auch viel menschliches Feingefühl. „Es braucht ein großes technisches Verständnis und zugleich viel Einfühlungsvermögen, denn wir betreuen Patienten in einer sehr intimen Stiuation – ihrem Schlaf“, betont Cornelia Jung, leitende MTA des Schlaflabors. Bei ihrer Arbeit ist daher der Umgang mit den hochmodernen Geräten ebenso essenziell wie die Fähigkeit, den Patienten Vertrauen und Sicherheit zu vermitteln. „Denn nur so lassen sich aussagekräftige Ergebnisse gewinnen, die den Hilfesuchenden auf dem Weg zu einem erholsamen und gesunden Schlaf helfen können“, ergänzt Stefanie Reinhardt.


Diagnostische und therapeutische Nacht

In der Regel verbringen die Patienten zwei Nächte im Schlaflabor. In der ersten Nacht werden nach einem ausführlichen Vorgespräch umfassende Messungen zur Analyse des Schlafverhaltens vorgenommen. Mithilfe von Schlaf-EEG und Elektrookulogramm (EOG) lassen sich unter anderem Atmung, Gehirnaktivität, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung des Bluts, Augenbewegung und Muskelaktivität aufzeichnen. Die Werte geben Auskunft über die Schlafqualität und die verschiedenen Schlafphasen. Pro Patient werten die MTAs bis zu 800 Seiten Datenmaterial aus und bereiten die Analyse für die Schlafmediziner vor, die daraufhin eine genaue Diagnose stellen.

Ergibt der Befund etwa eine behandlungsbedürftige Schlafapnoe, erfolgt in der zweiten Nacht im Rahmen der PAP-Therapie (= positive airway pressure) oder „Überdrucktherapie“ die Anpassung einer Schlafmaske. Die Geräte nutzen dabei normale Raumluft, um eine Luftschiene im Rachen zu erzeugen. Dadurch bleiben die oberen Atemwege offen, und es kann meist eine komplette Normalisierung der Atmung im Schlaf erreicht werden.


Schlaf gut, alles gut

Viele Patienten sind zunächst skeptisch und sehen der Prozedur des überwachten Schlafs oder der Anpassung einer Schlafmaske mit gemischten Gefühlen entgegen. Doch verlassen die meisten das Schlaflabor spürbar erleichtert. Sobald die Ursache ihrer Schlafprobleme erkannt ist, kann eine gezielte Therapie eingeleitet werden. Dies verbessert nicht nur ihre Lebensqualität erheblich, sondern kann in manchen Fällen sogar lebensrettend sein. Dafür setzen Cornelia Jung und Stefanie Reinhardt zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen Nacht für Nacht und Tag für Tag ihr technisches Know-how und ihre Empathie ein – mit höchster Präzision und Hingabe.
 

WISSENSWERTES zur Ausbildung MT-F
Ein Beruf im Dienst des Schlafs klingt interessant für Sie? Zum 1.9.2025 startet im Marienhospital Stuttgart die Ausbildung zur Medizinischen Technologin bzw. zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik, kurz MT-F (früher MTA-F). Alle wichtigen Informationen hierzu erhalten Sie über unsere Rubrik „Karriere/Gesundheitsfachberufe“. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: ausbildung@vinzenz.de