Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Im Fragebogen: Herzspezialist Dr. Thomas Güthe

Dr. Thomas Güthe ist seit Juli 2021 leitender Arzt des Schwerpunkts Kardiologie (Herz-Kreislauf-Erkrankungen) an der Klinik für Innere Medizin 1 des Marienhospitals Stuttgart. Nun gibt er im immer gleichen Fragebogen der Patientenzeitschrift „marien“ Auskunft über sein Leben auch jenseits des Berufs als Mediziner.

Dr. med. Thomas Güthe am Herzkatheter-Messplatz

Dr. Thomas Güthe am Herzkatheter-Messplatz im Marienhospital

Lesen Sie hier, was dem 60-jährigen Herzspezialisten Dr. Thomas Güthe zu den 25 immer gleichen Fragen unserer Rubrik „Fragebogen“ eingefallen ist.

Welchen Zeitgenossen würden Sie persönlich gern kennenlernen? 
Die Rolling Stones.

Welche historische Persönlichkeit hätten Sie gern gekannt?
Den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Wer ist Ihr persönliches Vorbild?
Eine Einzelperson könnte ich da nicht nennen.

Was ist Ihr Leibgericht? 
Spinat, Salzkartoffeln und Spiegelei.

Was machen Sie am liebsten in Ihrer Freizeit?  
Zeitung lesen.

Was ist Ihr Lieblingsreiseziel? 
Kroatien.

Welche vier Dinge würden Sie mit auf eine einsame Insel nehmen? 
Schlauchboot, Trinkwasser, Angel, Feuerzeug. Und wenn es fünf Dinge sein dürfen: noch ein iPad.

Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit? 
Abwechslung.

Was mögen Sie an Ihrer Arbeit nicht?
Zeitdruck.

Was war als Kind Ihr Traumberuf?
LKW-Fahrer.

Welchen anderen Beruf als Ihren könnten Sie sich heute noch vorstellen? 
Pilot.

Welche drei Wünsche hätten Sie an eine Fee? 
Dass der Tag mehr Stunden hat, Freizeit, mehr Punkte für den VfB.

Welches Buch würden Sie Freunden empfehlen? 
„Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens.

Was ist Ihr Lieblingssachbuch? 
Jan Krakauer: „In die Wildnis. Allein nach Alaska“.

Was ist Ihre Lieblingsmusik? 
Musik von Mark Knopfler.

Was ist, außer Gesundheit, Ihr größter Wunsch für die Zukunft?
Auch wenn so etwas schnell wie eine Plattitüde klingt: Aber natürlich wünsche ich mir ein friedvolles Zusammenleben unter den Menschen und ein gesteigertes Bewusstsein für ökologische Fragestellungen und Umweltschutz.

Welche Eigenschaft schätzen Sie an Mitarbeitern und Kollegen? 
Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft.

Und welche bereitet Ihnen Schwierigkeiten? 
Noch keine festgestellt.

Was ist Ihre positivste Eigenschaft?
Gelassenheit und positives Denken.

Und was ist Ihre negativste Eigenschaft?
Schlechtes Namensgedächtnis. Workaholic.

Worüber können Sie lachen? 
Über vieles.

Worüber können Sie wütend werden?
Über Ungerechtigkeit.

Was sollte sich am Marienhospital ändern?
Man wartet oft sehr lange an den Aufzügen. Und die telefonische  Erreichbarkeit mancher Bereiche könnte besser sein.

Was mögen Sie an der Zeitschrift „marien“?
Die Einblicke in andere Fachbereiche und Berufsgruppen sind interessant.

Und was mögen Sie nicht? 
Kann ich noch nicht beurteilen.
 

LEBENSLAUF von DR. THOMAS GÜTHE
1961: geboren in Stuttgart
1982: Abitur in Korntal-Münchingen
1983–1989: Medizinstudium in Tübingen
1988: Klinisches Studienjahr in Herzchirurgie und Kardiologie am Massachusetts General Hospital (Lehrkrankenhaus der Harvard Universität)   1990: Promotion an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen
1991: Approbation als Arzt
1991–2000: erst Assistenzarzt, dann Facharzt für Innere Medizin und für Kardiologie am Katharinenhospital Stuttgart
2000–2002: Weiterbildung Gefäßmedizin in Karslsbad-Langensteinbach und Mannheim
2002–2010: Facharzt, Funktionsoberarzt und Oberarzt in der Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten am Katharinenhospital Stuttgart
2011: Anerkennung im Schwerpunkt Angiologie (Gefäßmedizin)
2010–2021: Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Ärztlichen Direktors in der Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten am Katharinenhospital Stuttgart
seit 7/2021: Leitender Arzt des Schwerpunkts Kardiologie an der Klinik für Innere Medizin 1 des Marienhospitals

Dr. Güthes Arbeit umfasst das komplette Spektrum der Kardiologie. Zu seinen Spezialgebieten gehört die Behandlung von Herzklappenfehlern (Aorten- und Mitralklappen) ohne große Operation. Dies geschieht mittels Katheter, also einem dünnen Schlauch, der ins Herz geführt wird. Thomas Güthe ist verheiratet und hat drei Kinder. Zu seinen Hobbys gehören Segeln, Tennis und Handball. Er liebt zudem die Natur, vor allem das Meer und die Berge.