Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Kompetenzen im neuen Lungenzentrum gebündelt

Eine Chirurgin und ein Internist – beide erfahrene Fachexperten – bringen ihr ganzes Wissen in die neu gegründete interdisziplinäre Einrichtung des Marienhospitals ein. Dr. Steffi Zacheja und Dr. Joachim Glockner erläutern die Vorteile der kurzen Wege und persönlichen Betreuung von Patienten mit (Tumor-)Erkrankungen in Lunge und Brustraum.

Leiten gemeinsam das Lungenzentrum: Dr. Steffi Zacheja (links) und Dr. Joachim Glockner

Leiten das Lungenzentrum: Dr. Zacheja (links) und Dr. Glockner

Im „Bodensee-Saal“ operiert Dr. Steffi Zacheja (links) am liebsten

Im „Bodensee-Saal“ operiert Dr. Steffi Zacheja (links) am liebsten

Lungenerkrankungen sind ein weites Feld: angefangen von Entzündungen und gutartigen Veränderungen über den ganzen Komplex Beatmungsmedizin/Schlafapnoe bis hin zum immer noch weit verbreiteten Lungenkrebs. Im Marienhospital Stuttgart sind die ­Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten seit März 2022 in einem Lungenzentrum gebündelt. Dieses wiederum ist Teil des Onkologischen Zentrums am Marienhospital. Sowohl die Organkrebszentren als auch das Onkologische Zentrum haben sich für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der renommierten Deutschen Krebsgesellschaft neu aufgestellt.


Spitzenmedizin unter einem Dach

„Pneumologie, Thoraxchirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Nuklearmedizin: Wir haben hier alles unter einem Dach und somit beste Voraussetzungen“, sagt Dr. Steffi Zacheja. Sie ist Oberärztin an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie und leitet gemeinsam mit Dr. Joachim Glockner das neue Lungenzentrum. Letzterer verant­wortet den Schwerpunkt Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Haus.

Das Besondere im Marienhospital ist, dass die chirurgischen und internistischen Aspekte jetzt zusammengefasst sind. Die Versorgung der Patienten geht damit Hand in Hand, ohne ausgelagerte Standorte. „So kann ein Patient, der von außen kommt, ­pneu­­mo­logisch diagnostiziert und anschließend in der Thoraxchirurgie operiert werden“, erklärt Dr. Glockner. Auch die Nach­versorgung könne nahtlos übernommen werden. Dr. Zacheja dazu: „Ich sehe und begleite jeden Patienten von Anfang an. Das hat schon eine sehr persönliche Note und spiegelt sich in der medizinischen Qualität und Zufrie­den­heit unserer Patienten wider.“ Über das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) ­Chirurgie können diese auch ohne Überweisung direkt in die thoraxchirurgische Sprechstunde zu Dr. Steffi Zacheja kommen.


Thoraxchirurgie wird weiter ausgebaut

Dr. Zacheja ist hier „chirurgisch geboren“, wie sie sagt. Vor 16 Jahren fing sie als Assis­tenzärztin an, erwarb ihren Facharzt für Chirurgie und bildete sich zwi­schendurch außer Haus auf dem Fachgebiet der Thoraxchirurgie fort. Nun erweitert sie ihr Spezialgebiet im Marienhospital. Drei der insgesamt neun Säle im topmodernen Zentral-OP stehen der chirurgischen Abteilung zur Verfügung. Am liebsten operiert die Fachärztin im „Bodensee-Saal“, in dem ein großes Bild vom „Schwäbischen Meer“ hängt.

Ihr Kollege Dr. Joachim Glockner ist Spezialist für Lungenheilkunde und schon seit 1989 im Marienhospital. In der akuten Phase der Pandemie wurde seine pneumologische Station zur Coronastation. Jetzt hat sie aber wieder ihren regulären Betrieb aufgenommen. Umso mehr freut er sich auf die enge Zusammenarbeit im Lungenzentrum. In Zukunft wird es eine gemeinsame Lungenstation auf M8ab geben, mit 14 thoraxchirurgischen und 22 pneumologischen Betten. Ob nun internistisch oder chirurgisch – der Doppelspitze des neuen Zentrums ist eine Botschaft wichtig: „Das Marienhospital ist auch Lungenspezialist!“
 

RAUCHEN UND KREBS
Eine Mehrzahl der Lungenerkrankungen entsteht nach wie vor durch Rauchen, sagt Dr. ­Joachim Glockner. Im Marienhospital ­Stuttgart können Risikoprofile erstellt werden. Zudem werden Krebsvorsorgeprogramme angeboten, ebenso wie Fortbildungen für Patienten und Ärzte. Außerdem vermittelt das Haus auf Wunsch Termine zur Raucher­entwöhnung und stellt Kontakte zu Selbsthilfegruppen her.

Kontakt
Telefon: 0711 6489-8180/-7121
lungenzentrum@vinzenz.de


Zum Lungenzentrum