Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Marienhospital Stuttgart erweitert sein geriatrisches Angebot

Zweite Geriatriestation feierlich eröffnet: Das Marienhospital Stuttgart reagiert auf den steigenden Bedarf an spezialisierter altersmedizinischer Versorgung und erweitert sein Angebot. Nach der erfolgreichen Einführung der Klinik für Geriatrie im Januar 2024 mit einer 20-Betten-Station wurde jetzt Anfang April 2025 eine weitere Station mit 15 Betten feierlich in Betrieb genommen. Damit erhöht sich die Gesamtkapazität der Einrichtung auf 35 Betten.

Das Leitungsteam der Klinik für Geriatrie (v. li.): Lisa-Marie Niederastroth, Pflegerische Bereichsleitung, Luise Gehring und Dr. Kerstin Peters, Ärztliche Direktorinnen, Wolfgang Fauser, Pflegedienstleiter

Freuen sich über die Erweiterung: das Leitungsteam der Geriatrie

Die neue Einheit setzt kontinuierlich ihre Bemühungen fort, im multidisziplinären Team ganzheitlich und individuell abgestimmt betagte Patienten bestmöglich zu versorgen. Letztere müssen in der Regel wegen einer Akuterkrankung im Marienhospital stationär behandelt werden. Ziel ist, deren Selbstständigkeit und damit verbundene Lebensqualität wiederherzustellen und zu verbessern.


Einsatz innovativer geriatrischer Konzepte

Die Eröffnungsfeier wurde von Vertretern der Klinikleitung, der ärztlichen Direktion, der Pflege, Therapeuten und der Seelsorge begleitet. Im Rahmen des Programms begrüßten die Geschäftsführerinnen Claudia Graf und Bettina Lammers die Gäste. Dr. Kerstin Peters und Luise Gehring, Ärztliche Direktorinnen der Klinik für Geriatrie, erläuterten die bereits bestehende geriatrische Zielsetzung für beide Stationen.

Die Entstehung und das Pflegekonzept stellten Lisa-Marie Niederastroth, Pflegerische Bereichsleitung, und Wolfgang Fauser, Pflegedienstleiter, vor. Dr. Kerstin Peters betonte: „Mit der neuen Station schaffen wir nicht nur zusätzliche Kapazitäten, sondern setzen auch innovative Konzepte um, die unseren Patienten helfen, ihre Selbstständigkeit wieder zu erlangen und langfristig zu bewahren.“

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Segnung der Station durch die Ordensschwester Sylvia Maria Schäfer von der Klinikseelsorge. Im Anschluss hatten die Gäste bei einem Get-together die Möglichkeit, mit den Experten vor Ort ins Gespräch zu kommen. Neben der medizinischen und pflegerischen Weiterentwicklung setzt das Marienhospital auch neue Maßstäbe in der Arbeitsorganisation. Mit der Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle, darunter die 4-Tage-Woche, gehört die Klinik zu den Vorreitern im deutschen Gesundheitswesen.


Hochwertige Versorgung bei attraktiven Arbeitsbedingungen

Ziel ist es, nicht nur die Versorgung auf höchstem Niveau sicherzustellen, sondern auch die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden aktiv zu fördern und flexible Arbeitsmodelle langfristig in der Gesundheitsbranche zu etablieren. Mit der neuen Geriatriestation unterstreicht das Marienhospital seinen Anspruch, eine qualitativ hochwertige und menschlich zugewandte Versorgung für ältere Patienten zu gewährleisten – und gleichzeitig moderne, attraktive Arbeitsbedingungen für das Fachpersonal zu schaffen.