Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Netzwerktreffen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Bereits zum zweiten Mal trafen sich am Ende Januar 2025 Beauftragte für Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) aus Krankenhäusern, sozialen Diensten und der Diakonie im Marienhospital Stuttgart. Die von Klaus Konrad Schneider, BEM-Beauftragter des Marienhospitals, initiierte Veranstaltung diente dem fachlichen Austausch und der Vernetzung. Ziel war es, eine längerfristige Plattform für BEM-Verantwortliche in Baden-Württemberg zu etablieren, die an wechselnden Standorten stattfinden soll.

Das Netzwerktreffen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement fand zum zweiten Mal im Marienhospital Stuttgart statt

Netzwerktreffen 2025 zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein wesentliches Instrument, um erkrankten oder gesundheitlich eingeschränkten Mitarbeitenden den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern. Es basiert auf den gesetzlichen Vorgaben des § 167 Abs. 2 SGB IX und zielt darauf ab, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Erkrankung vorzubeugen und den Arbeitsplatz langfristig zu sichern.


Fachlicher Input und Erfahrungsaustausch

Das erste Netzwerktreffen im Oktober 2023 stieß auf große Resonanz und wurde nun auf Wunsch der Teilnehmenden fortgeführt. Das aktuelle Treffen bot neben Vorträgen namhafter Experten auch Raum für Diskussionen und den praxisnahen Austausch. Nach der Begrüßung durch Klaus Konrad Schneider und einer Vorstellungsrunde der Teilnehmenden gab Joachim Steck, stellvertretender Landesverbandsvorsitzender des VdK, einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen des BEM. Am Nachmittag referierten Frank Lukas vom Inklusions- und Integrationsamt sowie Gisela Link vom Integrationsfachdienst über ihre Arbeit und die Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen.


Bedeutung des BEM für die Mitarbeiterbindung

Hinsichtlich der Relevanz des BEM für Arbeitgeber betonte Andrea Birkenbach, Leiterin Personal am Marienhospital: „Das BEM leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Mitarbeiterbindung. Sie alle leisten Großes, um unsere Mitarbeitenden, die aus der Krankheit zurückkehren, zu begleiten und wieder ins Berufsleben zu integrieren.“

Auch Organisator Klaus Konrad Schneider hob die Bedeutung des Netzwerks hervor: „Wir als BEM-Beauftragte sind in vielen Betrieben mehr oder weniger Einzelkämpfer. Umso wichtiger ist es, eine Plattform zu haben, in der wir uns austauschen, gegenseitig inspirieren und unterstützen können. Diese Treffen bieten einen geschützten Rahmen, um vertrauensvoll Themen zu besprechen.“

Mit dieser Veranstaltung setzte das Marienhospital Stuttgart ein starkes Zeichen für den interdisziplinären Austausch und die Weiterentwicklung des BEM. Langfristig soll das Netzwerktreffen an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg stattfinden und als feste Institution für BEM-Beauftragte etabliert werden.