Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Stabwechsel in der Onkologie

Professor Dr. Claudio Denzlinger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin 3, geht in den verdienten Ruhestand. Die neue Leitung übernimmt Privatdozent Dr. Christian-Friedrich Jehn.

Prof. Dr. Claudio Denzlinger war über 22 Jahre am Marienhospital Stuttgart als Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin 3 tätig

Prof. Claudio Denzlinger war über 22 Jahre am Marienhospital tätig

Privatdozent Dr. Christian-Friedrich Jehn startet neu am Marienhospital Stuttgart

Privatdozent Dr. Christian-Friedrich Jehn startet neu am Haus

Zum 1. Oktober 2024 findet ein Führungswechsel in der Klinik für Innere Medizin 3 – Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin – statt. Professor Dr. Claudio Denzlinger geht nach 22 Jahren als deren Ärztlicher Direktor in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Privatdozent Dr. Christian-Friedrich Jehn an.


Ende einer Ära

Professor Dr. Claudio Denzlinger übernahm 2002 die ärztliche Leitung des damaligen Zentrums für innere Medizin III am Marienhospital Stuttgart. Als Krebsexperte baute er die spezialisierte Abteilung mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin zur Behandlung von Krebspatienten im Haus auf. Hier förderte und begleitete er die Durchführung zahlreicher Studien, die zur Weiterentwicklung medizinischer Krebsbehandlungsmethoden dienten.

2009 wurde unter seiner Leitung am Marienhospital das Onkologische Zentrum gegründet, das heute sieben Organkrebszentren vereint. Experten aus unterschiedlichen Kliniken des Hauses arbeiten hier interdisziplinär eng zusammen, um Patienten fachübergreifend die bestmögliche Therapie zu bieten.

„Der Respekt gegenüber dem Menschen und die weitestgehende Wahrung seiner Würde und die Erhaltung bestmöglicher Lebensqualität auch bei fortgeschrittener Erkrankung muss stets im Vordergrund einer medizinischen Therapie stehen“, lautet die Devise des scheidenden Mediziners.


Start mit hoher medizinischer Expertise

„Die Symbiose von moderner Hightechmedizin und patientenorientierter Medizin ist mir wichtig. Im Marienhospital sehe ich eine hochqualifizierte Klinik, in der genau diese Vision gelebt wird. Auf die Arbeit freue ich mich sehr“, erklärt Privatdozent Dr. Christian-Friedrich Jehn mit Blick auf seine neue Aufgabe als Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin 3 am Haus.

Seine wichtigen beruflichen Stationen waren die Charité in Berlin, wo er seine medizinische Ausbildung erhielt, sowie die Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg, an der er ab 2017 als leitender Oberarzt praktizierte. Die Spezialgebiete des Facharztes für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie sind unter anderem die Behandlung von Stammzelltransplantationen sowie Krebserkrankungen wie Leukämie und Lymphome.

Schon länger ziehe es ihn zurück in den Süden, bekennt der gebürtige Münchner, Vater eines achtjährigen Zwillingspärchens und leidenschaftlicher VfB-Fan. Doch vor allem auch die laufenden Restrukturierungsmaßnahmen der neuen Geschäftsführung in Allianz mit der Pflegeleitung haben ihn überzeugt. „Ich kann mich mit den Plänen voll identifizieren. Einen ähnlichen Umbau haben wir in der Asklepios Klinik durchexerziert. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team die Zukunft der Klinik aktiv mitzugestalten und unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten“, erklärt er.