Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Stefan Lepadusch: neuer Schwung für Küche und Café

Seit Anfang 2021 ist Stefan Lepadusch „Gesamtleiter Verpflegungsmanagement“ der Vinzenz von Paul Kliniken. Der 43-Jährige ist Koch, Diätkoch und Verpflegungsbetriebswirt. Er kam 2010 an den Klinikverbund

Verpflegungsmanager Stefan Lepadusch

Stefan Lepadusch in der Klinikküche des Marienhospitals

Bislang leitete Stefan Lepadusch die Küche der Vinzenz Klinik in Bad Ditzenbach, das Café der angeschlossenen Vinzenz Therme und die Küche der Luise von Marillac Klinik in Bad Überkingen. Alle drei Einrichtungen gehören wie das Marienhospital Stuttgart zur Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH. Seit Januar 2021 leitet Stefan Lepadusch auch Küche und Café des Krankenhauses.

Anlass war, dass sich der Pächter des Marienhospital-Cafés zur Ruhe setzte. Zudem sollte die Klinikküche ein modernes neues Konzept erhalten. Letzteres ist inzwischen umgesetzt, und nach mehrwöchigen Umbauarbeiten konnte das Café Mitte Juni endlich seine Türen für Gäste und Besucher öffnen. Hier die Antworten von Stefan Lepadusch auf den traditionellen Fragebogen der Patientenzeitschrift „marien“.


Welchen Zeitgenossen würden Sie gern persönlich kennenlernen?

Felix Immler, den ersten und vermutlich weltweit einzigen Taschenmesserpädagogen. Er informiert in Seminaren, Büchern und Videos über den Umgang mit Schweizer Taschenmessern.


Welche historische Persönlichkeit hätten Sie gern gekannt?

Heinrich Schliemann, den Archäologen, der die Ruinen Trojas gefunden hat.


Wer ist Ihr persönliches Vorbild?

Ich komme ganz gut ohne aus.


Was ist Ihr Leibgericht?

Meine selbst gemachten Maultaschen mit Mamas Kartoffelsalat.


Was machen Sie am liebsten in Ihrer Freizeit?

Bogenschießen, auf offenem Feuer kochen, Natur genießen, Tattoos.


Was ist Ihr Lieblingsreiseziel?

Deutschland von Sylt bis zur Zugspitze. Welche vier Dinge würden Sie mit auf eine einsame Insel nehmen? Einen großen gusseisernen Topf, Schweizer Taschenmesser, Feuerstahl, Langbogen und Pfeile.


Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit? 

Die Gestaltungs- und Entwicklungsfreiheit und den guten Umgang mit Vorgesetzten sowie Kolleg(inn)en.


Was mögen Sie an Ihrer Arbeit nicht?

Wenn Zeit und Ressourcen verschwendet werden oder wenn Mitarbeiter(innen) ohne Motivation zum Schaffen kommen.


Was war als Kind Ihr Traumberuf?

Kfz-Mechaniker.


Welchen anderen Beruf als Ihren könnten Sie sich heute noch vorstellen?

Gnadenhofbesitzer oder Tätowierer.


Welche drei Wünsche hätten Sie an eine Fee?

Zur Zeit keine. Die Fee soll bitte eine Telefonnummer für später hinterlegen.


Welches Buch würden Sie Freunden empfehlen?

„127 Hours – Im Canyon: Fünf Tage und Nächte bis zur schwierigsten Entscheidung meines Lebens“ von Aron Ralston. Ein bewegender Tatsachenbericht von einem Mann, dessen Arm bei einer Bergtour von einem Felsen eingeklemmt wird. Er amputiert sich selbst mit einem Taschenmesser den Arm, um am Leben zu bleiben.


Was ist Ihr Lieblingssachbuch?

„Feuerküche: Genussvoll kochen über offenem Feuer“ von Chris Bay und Monika Di Muro. Was ist Ihre Lieblingsmusik? Querbeet, abhängig von Tag und Stimmung.


Was ist, außer Gesundheit, Ihr größter Wunsch für die Zukunft?

Dass mir meine Neugier und Begeisterung erhalten bleiben.


Welche Eigenschaft schätzen Sie an Mitarbeitern und Kollegen?

Ehrlichkeit, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Offensein für Neuerungen.


Und welche Eigenschaft Ihrer Mitarbeiter und Kollegen bereitet Ihnen Schwierigkeiten?

Mangelnde Kritikfähigkeit, bewusstes Anlügen, Unzuverlässigkeit.


Was ist Ihre positivste Eigenschaft?

Das dürfen meine Mitmenschen beurteilen. Und was ist Ihre negativste? Wenn ich mir mit meinem Ehrgeiz selber im Weg stehe oder manchmal zu ordnungsliebend (Nerd) bin.


Worüber können Sie lachen?

Über Köchehumor und sehr viel mehr ... einfach mal ausprobieren!


Worüber können Sie wütend werden?

Über eigene Leichtsinnsfehler, schlechtes Essen und Ungerechtigkeit.


Was sollte sich am Marienhospital ändern?

Noch keine Angaben ;-)


Was mögen Sie an der Zeitschrift marien?

Sehr abwechslungsreiche Themen.


Und was mögen Sie nicht?

Dass zu wenig aus Bad Ditzenbach berichtet wird.
 

LEBENSLAUF von STEFAN LEPADUSCH
Stefan Lepadusch lebt in Kirchheim unter Teck. Er ist geschieden und hat einen 22-jährigen Sohn und eine 19-jährige Tochter.
1978: geboren und aufgewachsen in Kirchheim unter Teck
1993–1999: Nach dem Hauptschulabschluss dreijährige Lehre zum Koch, danach Jungkoch im Hotel und Restaurant „Zum Fuchsen“ in Kirchheim unter Teck; unterbrochen von der Bundeswehrzeit
1998: Küchensoldat beim 1. ABC-Abwehrlehrbataillon Sonthofen
1999–2002: Koch im Hotel „Traube“ in Esslingen
2002–2003: Geschäftsführer eines Party- und Lieferservice in Kirchheim unter Teck
2004–2008: Stellvertretender Küchenleiter in einer Reha-Klinik in Bad Boll; 2005 berufsbegleitende Ausbildung zum Diätkoch in Regensburg
2008–2010: Selbstständig als Chef der Gaststätte „Schinderhannes“ in Kirchheim unter Teck. Bis 2009 zudem stellvertretender Küchenleiter der Gemeindehalle Jesingen
2010–2020: Zunächst Koch und Diätkoch in der Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach. Seit 2013 zudem Leiter des Thermalbad-Cafés in Bad Ditzenbach. Seit 2015 Leiter der Klinikküchen in Bad Ditzenbach und in der Luise von Marillac Klinik in Bad Überkingen. Von 2013 bis 2015 berufsbegleitendes Studium zum Verpflegungsbetriebswirt (HMA) in Koblenz
seit 1/2021: Gesamtleiter Verpflegungsmanagement aller Einrichtungen der Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH