Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Veranstaltung mit Walter Sittler: Trauer ist vielfältig – Trost auch

Themenreihe „Für die letzten Dinge sorgen“ im Marienhospital Stuttgart

Schauspieler und Dokumentarfilmer Walter Sittler

Schauspieler und Dokumentarfilmer Walter Sittler

Der Schauspieler und Dokumentarfilmer Walter Sittler moderiert am Mittwoch, 2. November 2022 von 15.00–17.30 Uhr im Marienhospital Stuttgart eine öffentliche Veranstaltung zum Thema „Trauer ist vielfältig – Trost auch“. Sie ist Teil der Vortragsreihe „Für die letzten Dinge sorgen“, in deren Rahmen das Krankenhaus über Themen informieren will, die mit dem Lebensende zu tun haben.

Kein Mensch trauert wie der andere. Wer einen geliebten Menschen verliert, entwickelt oft ganz eigene Formen des Abschieds und der Erinnerung. Schwarze Kleidung bleibt dabei immer öfter im Schrank. Mit Trauerpädagogin Christine Dehlinger spricht Walter Sittler über die Bedeutung von individuellen Ritualen rund um Trauer und Trost. Kurze Geschichten und Filmausschnitte aus der Dokumentation „Leonie und der Weg nach oben“ von Sigrid Klausmann sorgen dabei für Gesprächsstoff. 

Veranstaltungsort ist die Aula des Marienhospital-Bildungszentrums, Eierstraße 55 in Stuttgart-Heslach. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist per E-Mail an palliativverein@vinzenz.de erforderlich.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Veranstaltungsbesucher müssen einen negativen Testnachweis vorlegen (maximal 24 Stunden alter Schnelltest oder maximal 48 Stunden alter PCR-Test). Es gilt eine FFP2-Maskenpflicht. 

Veranstalter ist der Palliativförderverein des Marienhospitals. Er unterstützt seit 1994 die Palliativmedizin am Marienhospital finanziell. Auf den beiden Palliativstationen mit 20 Betten werden schwerstkranke und sterbende Patienten betreut. Walter Sittler unterstützt den Verein seit vielen Jahren.