„Das Betriebliche Gesundheitsmanagement – kurz BGM – setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen“, erklärt Birgit GmelinGossweiler. Die 46-Jährige ist am Marienhospital Ansprechpartnerin für Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zum BGM und zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).
Breite Palette an Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
„Einige dieser Elemente sind gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel Konzepte zur Unfallverhütung", erläutert die Gesundheitspädagogin weiter. Andere Elemente hingegen sind eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Das Marienhospital bietet hier eine breite Palette an Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Angefangen bei Sportangeboten für Mitarbeitende über Beratungen zur korrekten ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung bis hin zu Fortbildungen zu Themen wie Stressmanagement und Resilienz. Im Mittelpunkt allen Tuns im Kontext der BGF steht dabei stets die Frage: Was hält die Mitarbeitenden gesund?
Durch die Vielfältigkeit seiner Maßnahmen nimmt das BGM zum einen Einfluss auf die Gestaltung von Arbeitsstrukturen und -prozessen am Marienhospital. Zum anderen sollen die Mitarbeitenden selbst in ihren persönlichen Gesundheitskompetenzen gestärkt werden. Ein gutes, effizientes BGM in einem Unternehmen zu etablieren, könne nur als interdisziplinäre Teamleistung gelingen, weiß die Expertin zu berichten. „Am BGM am Marienhospital sind zahlreiche Abteilungen beteiligt. So etwa der Arbeitsschutz, der betriebsärztliche Dienst, die Unternehmenskultur, unsere Physiotherapie, das Bildungszentrum, unsere Küche, die Diätschule samt Diät- und Ernährungsberatung sowie die Personalabteilung. Alle leisten ihren individuellen Beitrag.“
Der Schwerpunkt liegt auf Prävention
Birgit GmelinGossweiler ist seit rund 18 Monaten am Marienhospital Stuttgart beschäftigt. Ihr Fokus lag seither auf dem Ausbau der Angebote zur Gesundheitsförderung. „Das Stichwort an dieser Stelle heißt ganz klar: Prävention. Dem Mitarbeitenden sollen Instrumente und Kenntnisse an die Hand gegeben werden, mit denen er vorbeugend etwas für seine körperliche und psychische Gesundheit tun kann.“ So wird beispielsweise seit Oktober 2022 einmal wöchentlich für Mitarbeitende Yoga am Morgen angeboten – als sanfter und entspannter Start in den Arbeitstag. Bereits Tradition hat die jährliche Teilnahme des „Teams Marienhospital“ am Stuttgart-Lauf. Zur Vorbereitung auf das Sportevent gibt es eine eigene Laufgruppe. „Im Kollegenkreis Sport zu treiben, hält fit, macht Spaß und stärkt dabei noch das Wir-Gefühl“, weiß die erfahrene Gesundheitspädagogin.
Da der Arbeitsalltag in einem Krankenhaus oft durch Zeitdruck geprägt ist und emotional herausfordernd sein kann, sind Angebote zum Stressmanagement ein weiteres wichtiges Element des BGM. „Die Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut. Denn nur, wenn es ihnen gut geht, können wir als Einrichtung leistungsfähig sein“, resümiert Birgit Gmelin-Gossweiler.
BESTEHENDE ANGEBOTE im Rahmen der BGF
· Yoga am Morgen (immer mittwochs)
· Aktive Pause (immer montags als Onlineangebot)
· Resilienzkurse (mehrmals jährlich)
· Endlich Nichtraucher – Programm zur Unterstützung des Rauchstopps (Einstieg jederzeit möglich)
· Volleyballgruppe (immer donnerstags)
· Fahrrad-Check (immer im Frühjahr)
NEUE ANGEBOTE ab 2024 (Auswahl)
· Gesund führen – Fortbildung für Führungskräfte
· Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Vortrag
· Rückenfit für Mitarbeitende – Bewegungskurs
· Die faszinierende Welt des Schlafs – Vortrag mit Tipps für einen besseren Schlaf, vor allem für Mitarbeitende im Schichtdienst