Notfallnummern

Telefonzentrale

0711 6489-0

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart

Notfalleinweisung

0711 6489-4444

Zentrale Notfallnummer für Haus-
ärzte, Fachärzte, Rettungsdienste

Notrufnummer Shuntzentrum

0711 6489-7777

Bei akuten Notfällen erreichen Sie das Shuntteam rund um die Uhr (24 Stunden).

Notrufnummer Rettungsdienst

112

Bitte rufen Sie in einer Notfallsituation diese Nummer an. Der Anruf ist von jedem Telefon aus kostenlos.

Klinik für Notfallmedizin

Hier erhalten eingelieferte Schwerverletzte und akut Erkrankte eine Erstdiagnose, damit die Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Für die Erstdiagnose steht u.a. ein Schockraum zur Verfügung sowie eine „Chest Pain Unit“ zur Überwachung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. 

Zur Klinik

  • Leitungsteam:

Zentrale Anlaufstelle, wenn Arztpraxen geschlossen haben. Bitte kommen Sie ohne telefonische Anmeldung!

Allgemein/Innere und Chirurgie/Orthopädie
Montag bis Freitag 19.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7.00–24.00 Uhr

Website Notfallpraxis

Adresse

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart

Parken am Marienhospital

Gebührenpflichtig

Kostenlos

Aktuelles

Kostenlose Gesundheitsvorträge: Programm Mai bis Juli 2025

Das Marienhospital Stuttgart war schon immer nicht nur ein Krankenhaus, sondern auch eine Bildungsstätte. Für Patienten bietet es daher ein umfangreiches Kurs- und Veranstaltungsprogramm an. Seit Jahren erfolgreich etabliert ist die Vortragsreihe „Gesund bleiben – gesund werden“. Jetzt ist das neue Programm Mai bis Juli 2025 erschienen.

Veranstaltungsreihe „Gesund bleiben – gesund werden“ Mai bis Juli 2025 am Marienhospital Stuttgart

Das Marienhospital Stuttgart lädt herzlich zu einer neuen Reihe von Vorträgen ein, die sich mit verschiedenen Themen rund um die Gesundheit und moderne Behandlungsmöglichkeiten befassen. Im Zeitraum von Mai bis Juli 2025 bieten Expertinnen und Experten der Klinik spannende und informative Einblicke in die Prävention und Behandlung verschiedener Krankheitsbilder. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Folgende Vorträge stehen auf dem Programm

  • 7. Mai, 18.30–19.30 Uhr: Krebsbedingte Fatigue
    Referentinnen: Verena Leinemann, Pflegewissenschaftlerin MScN, ANP für Onkologie; Vinka Gill, Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Inhalt: Die krebsbedingte Fatigue ist eines der häufigsten Symptome im Zusammenhang mit Krebserkrankungen und -therapien. Die Referentinnen erläutern, wie Betroffene besser mit dieser anhaltenden Erschöpfung umgehen können und welche unterstützenden Maßnahmen helfen.
  • 21. Mai, 18.30–19.30 Uhr: Darmkrebs – Früherkennung und Behandlung
    Referent: Dr. med. Ben Scholtes, Oberarzt, Koordinator des Darmzentrums, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
    Inhalt: Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten, doch bei rechtzeitiger Diagnose gilt er als gut heilbar. Dr. Scholtes stellt die modernen Behandlungsmethoden vor und erläutert, wie im zertifizierten Darmzentrum des Marienhospitals eine exzellente Versorgung garantiert wird.
  • 4. Juni, 18.30–19.30 Uhr: Moderne Behandlungsmethoden bei Arthrose an Hüft- und Kniegelenk
    Referent: Dr. med. Jörg Laufer, Oberarzt, Koordinator des Endoprothetikzentrums, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
    Inhalt: Arthrose an Hüft- und Kniegelenken kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Laufer stellt moderne, konservative Behandlungsmöglichkeiten vor und erklärt, unter welchen Umständen eine Operation sinnvoll ist.
  • 25. Juni, 18.30–19.30 Uhr: Moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose des Schultergelenks
    Referenten: Dr. med. Ulf Bökeler, Leitender Arzt, Leiter des Schwerpunkts Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie; Cornelia Bauch, Fachärztin
    Inhalt: Schultergelenksarthrose kann den Alltag der Betroffenen stark einschränken. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche innovativen Behandlungsmöglichkeiten bestehen und wann operative Eingriffe notwendig werden.
  • 9. Juli, 18.30–19.30 Uhr: Gebärmuttersenkung und Harninkontinenz – was tun?
    Referent: Dr. med. Shayan Alimehr, Oberarzt, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
    Inhalt: Gebärmutter- und Blasenleiden gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei Frauen. Dr. Alimehr informiert über die konservativen und operativen Behandlungsansätze, die für betroffene Frauen von Bedeutung sind.
  • 23. Juli, 18:30–19:30 Uhr: Ernährung 65+
    Referentin: Nadine Zengler, Diätassistentin und Ernährungsberaterin (DGE)
    Inhalt: Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zu einer guten Gesundheit im Alter. Nadine Zengler zeigt auf, wie Senioren ihren Körper mit gezielten Ernährungsstrategien stärken können, um fit und gesund in die Zukunft zu gehen.

Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie auch im Veranstaltungskalender.

VERNSTALTUNGSORT
Großer Konferenzraum (Nr. 128), Eingangsebene M0 im Hauptgebäude des Marienhospitals (Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart-Heslach)

Zum Programm